76
Anode:
Die Gesamtgleichung lautet somit:
O
+ 2 e
2
H
→
2
Typ D, 4 Elektroden, InPro 6950i G
Der InPro6950iG ist vorgesehen zur Messung von
permanent niedrigem Sauerstoff bis zu 0.1ppb. In
Hinsicht auf das Messprinzip ist er eine Kombination
aus dem InPro6850i und 6900iG. Er besitzt 4 Elek-
troden. Anode und Referenz sind separiert in 2 Elek-
troden. Eine Platin Anode und eine Silber/Silberchlo-
rid Referenz. Eine Schuzringelektrode um die
Kathode, wie beim InPro6900i ist ebenfalls vorhan-
den. Die Kathode besitzt den grössten Durchmesser
von allen amperometrischen Sensoren von METTLER
TOLEDO
An der Elektrode finden folgende Reaktionen statt:
Kathode:
Anode:
Referenz:
Schutzring: O
Aufgrund der grösseren Oberfläche der Kathode ent-
stehen grössere Ströme während der Messung. Dies
ermöglicht die Messung von Sauerstoffkonzentratio-
nen unterhalb von 1 ppb.
Messung in Flüs-
sigkeit oder Gas
Als Folge davon fliesst zwischen Kathode und Anode
ein Strom (4 Elektronen pro O
tional zum O
InPro 6000 G – Series
52 206 477
InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O
H
O
2
2
4 Ag
4 Ag
–
+ 2 H
O + 4 Ag
2
–
O
+ 2 e
+ 4 Ag
2
O
+ 2 H
2
4 OH
kein Strom
+ 2 H
2
-Partialdruck an der Kathode ist.
2
–
+ 2 e
2 OH
→
+
4 Ag
+ 4 e
→
–
+
+ 4 Cl
→
H
O
→
2
–
+
+ 4 Cl
O + 4 e
2
–
O
+ 2 H
→
2
O + 4 e
2
–
–
und
4 AgCl
–
+ 2 OH
+ 4 Ag
2
4 AgCl + 2 OH
→
–
–
4 OH
→
–
O + 4 e
2
–
–
4 OH
→
-Molekül), der propor-
2
© 09 / 09 Mettler-Toledo AG
Printed in Switzerland
12 mm
2
–
+
+ 4 e
–
Polarisations-
spannung
Strom
Referenz
Kathode
Schutzring
Anode
Elektrolyt
Glasisolator
NTC 22 k
Membrane