dritten Kanals ganz nach rechts gedreht. Die Phase
des rechten Kanals wird außerdem invertiert. Die
Regler der beiden S-Kanäle werden mechanisch oder
elektrisch miteinander gekoppelt. Mit der Stellung der
S-Regler im Verhältnis zum M-Regler lässt sich der
Räumlichkeitseffekt kontinuierlich beeinflussen. Mit
dem in der Skizze beispielhaft dargestellten Versatz
der Regler um 3 dB wird eine Matrizierung im
Verhältnis 1:1 erreicht.
Bei der Matrizierung sollte berücksichtigt werden, dass
die Ortbarkeit nicht axial einfallender Schallsignale
(Off-Bereich) bei den hohen Frequenzen wegen der
zunehmenden Bündelung des Richtrohrs immer mehr
abnimmt. Dadurch können sich diffuse Räumlichkeits-
effekte ergeben, die abhängig von der Aufnahme-
situation erwünscht oder störend sein können. Im
Zweifelsfall sollte der Anteil des S-Signals nicht zu
groß gewählt werden. Eventuell muss am Mischpult
eine geeignete Höhenabsenkung im S-Kanal vor-
genommen werden. Bei den tiefen Frequenzen unter
300 Hz
ist
die
Ortung
eingeschränkt. Da das S-System des Mikrofons
prinzipbedingt empfindlicher als das M-System auf
tieffrequente, beispielsweise durch Wind verursachte
Störungen reagiert, sollten im S-Kanal gegebenenfalls
die Tiefen abgesenkt werden.
Technische Daten
Akustische Arbeitsweise
Richtcharakteristik
Übertragungsfaktor
bei 1000 Hz
Übertragungsbereich
Grenzschalldruck
Maximale Ausgangsspannung
Ersatzgeräuschpegel
Ausgangsimpedanz bei 1000 Hz
Minimale Lastimpedanz
Speisung
Stecker
Abmessungen
Gewicht
Arbeitstemperaturbereich
Feuchtigkeitsbereich
6
hörphysiologisch
stark
M: Druckgradienten-
Interferenzempfänger
S: Druckgradientenempfänger
M: Superniere / Keule
S: Acht
M: 25 mV/Pa (-32 dBV)
S: 10 mV/Pa (-40 dBV)
40 - 20000 Hz
130 dB SPL (63 Pa)
1,5 V
M: 14 dB-A / 26 dB-CCIR
S: 22 dB-A / 34 dB-CCIR
< 25 Ω
1 kΩ
P48: 48 ± 4 V / 2 x 2,3 mA
XLR-5M
Ø 19 mm x 280 mm
220 g
-20 ... +60 °C
< 95 % r. F.
MKH 418 S