Baureihe HP 45
• Mit Maschinenwasserwaage (M) Ausrichtung der Pumpe an
den Flanschen überprüfen. Die zulässige Abweichung darf
max. 1 mm auf 1 m betragen.
(M)
(M)
Ausrichten der Pumpe an den Flanschen
• Bei Verwendung von Befestigungsschrauben (3), Aufnahme-
löcher mit Beton (4) ausgießen. Beton dabei etwas über dem
Aufnahmeloch anhäufen (siehe Bild Befestigungsschrau-
ben).
• Auf den angehäuften, noch nicht abgebundenen Beton links
und rechts neben den Befestigungsschrauben Stahlunterla-
gen (5) aufsetzen und ausrichten. Stahlunterlagen so anbrin-
gen, dass nur ein geringer Abstand zur Grundplatte (1)
verbleibt.
• Verbliebenen Zwischenraum nach dem Aushärten des Be-
tons mit planparallelen Blechen (6) in verschiedenen Dicken
unterlegen.
• Ausrichtungsunterlagen (2) entfernen.
3.3.2
Ausrichten von elastischen Kupplungen (E)
Die Wellen von Pumpe und Motor müssen nach der Aufstellung
grundsätzlich neu ausgerichtet werden. Die Kupplung ist des-
halb vor dem Unter- / Ausgießen der Grundplatte auszurichten:
• Achshöhenunterschiede durch Unterlegen der Grundplatte
ausgleichen. Bei Grundplatten bis 1600 mm Länge: Nur im
Bereich von Antriebsmaschine und/oder Pumpe unterlegen.
Bei größeren Grundplatten: Mehrfach unterlegen.
• Seitliche Verschiebungen zwischen Pumpe und Motor korri-
gieren: Fußschrauben des Motors lösen, Motor zur Pumpe
ausrichten, Fußschrauben anziehen.
• Fundamentschrauben anziehen.
Nach Anziehen der Fundamentschrauben muss sich die Welle
leicht und ohne Schwerpunkte drehen lassen (Ausführung mit
Stopfbuchse: Bei nicht angezogener Stopfbuchspackung!).
6
Achshöhenunterschiede ausgleichen
Ausrichtungsfehler verursachen Lager- und Kupplungsschä-
den, vorzeitigen Verschleiß der Kupplungspakete und führen
zu unruhigen Laufeigenschaften.
3.3.2.1
Ausrichten mit Haarlineal
• Haarlineal (1) parallel zur Pumpen- und Motorwelle über bei-
de Kupplungshälften legen.
• Abstände a und b zwischen Lineal und Welle messen.
• Bei gleichem Durchmesser von Pumpen- und Motorwelle:
a=b.
• Bei unterschiedlichem Durchmesser von Pumpen- und Mo-
torwelle: a + 1/2A = b + 1/2B.
• Vorgang an mehreren Stellen (ca. 90° versetzt) wiederholen.
Die Bedingungen für gleiche oder unterschiedliche Wellen-
durchmesser müssen an allen Stellen erfüllt sein.
• Abstand zwischen den beiden Kupplungshälften (Maß c) mit
einer Lehre überprüfen. Für elastische Klauenkupplungen
gelten folgende Werte:
Kupplungsgröße
(Außendurchmesser)
80-140 mm
160-225 mm
250-400 mm
Tabelle 1: Abstand zwischen den Kupplungshälften
Der Abstand c muss an allen Stellen gleich sein.
3.3.2.2
Ausrichten mit Messuhren
Bei höheren Drehzahlen und/oder Kupplungen mit Ausbau-
stück ist ein Ausrichten mit Messuhren erforderlich:
Ausrichten
• Kupplung mit Messuhren in radialer und axialer Richtung aus-
richten.
• Messuhren fest aufspannen. Messung an vier jeweils um 90°
versetzten Messpunkten bei gleichzeitigem Drehen beider
Kupplungshälften durchführen.
Axialmessung
• Differenzen durch Unterlegen von Blechen
ausgleichen. Bleibende Ungenauigkeit von
0,03 mm, bezogen auf einen Messkreisdurch-
messer von 200 mm, nicht überschreiten.
Radialmessung
• Differenzen durch Verrücken bzw. durch Un-
terlegen entsprechender Bleche so ausglei-
chen, dass bleibende Ungenauigkeit von
0,03 mm nicht überschritten wird. Einstellen
der axialen Luft zwischen den Kupplungshälf-
ten (Maß "c") siehe Tabelle 1.
Ausrichten mit Haarlineal
Abstand
c
2-4 mm
2-6 mm
3-8 mm