Installation
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät nie-
mals freihängend an die Druckleitung oder am Stromka-
bel montiert werden darf. Das Gerät muss an dem dafür
vorgesehenen Tragegriff aufgehängt
werden, bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Um ei-
ne einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm oder
sonstigen Verunreinigungen sein.
Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befindliche Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät
am Anlaufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Ge-
rät regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmessun-
gen von 24 x 16,5 cm haben, damit sich der Schwimm-
schalter frei bewegen kann.
Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem
Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist bestimmt
für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit
230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steck-
dose ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und ein-
wandfrei in Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in
die Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des Elektro-
handwerks oder vom Kundendienst durchzuführen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung
genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung
folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
• Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.
• Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungsgemäß
angebracht wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Anschluss
230 V ~ 50 Hz beträgt.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der
elektrischen Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit oder
Wasser an den Netzanschluss kommt.
• Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Aufstellen des Gerätes (Fig.2)
Achten Sie darauf, dass die angegebene maximale
Wassertiefe, die in Fig.2 gezeigt wird, nicht überschritten
wird.
Einstellung des eingebauten Schwimmschalters
(Fig.4)
Schalterstellung Manual:
• Stellen Sie den Schalter (1) auf "Manual".
• Beim Einstecken des Netzsteckers läuft die Pumpe
an.
Schalterstellung "Auto":
• Stellen Sie den Schalter (1) auf "Auto".
• Regeln
Sie
mit
dem
Niveauschalter
Einschalthöhe bei welchem Wasserstand die Pumpe
anlaufen soll.
• Regeln
Sie
mit
dem
Niveauschalter
Ausschalthöhe bei welchem Wasserstand die Pumpe
abschalten soll.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn
die
Netzanschlussleitung
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reinigung und Wartung
Achtung!
• Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
• Bei transportabler Verwendung sollte das Gerät nach
jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden.
• Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3 Monate
die Funktion des Schwimmschalters zu überprüfen.
• Fusseln und faserige Partikel, die sich im Gehäuse
eventuell festgesetzt haben, mit einem Wasserstrahl
entfernen.
• Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm befreien
und auch die Schachtwände reinigen.
• Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
Ablagerungen reinigen.
Reinigung des Schaufelrades
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss der untere
Teil des Gerätes wie folgt zerlegt werden:
1.
Lösen Sie den Ansaugkorb vom Gehäuse.
2.
Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen.
Achtung! Das Gerät nicht auf dem Schaufelrad
abstellen oder abstützen!
3.
Der
Zusammenbau
erfolgt
Reihenfolge.
Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
(2)
die
(3)
die
dieses
Gerätes
in
umgekehrter
D
7