Technische Daten - Scheppach 5906602901 Traduction De La Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour 5906602901:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
beseitigen.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des
Herstellers an der Hauptstromversorgung ange-
schlossen werden. Wenn Störungen auftreten,
kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen
einzurichten, z. B. das Anbringen eines Filters an
der Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem
Punkt „Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss"). Die
Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten
werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhal-
tungsgerät (wie z.B. Herzschrittmacher etc.) tragen,
sollten Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die
Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Ausbrenn- oder
Punktschweißanlagen begeben, um sicherzustellen,
dass die magnetischen Felder in Verbindung mit
den hohen elektrischen Strömen ihre Geräte nicht
beeinflussen.

Technische Daten

Netzanschluss
Schweißstrom
Einschaltdauer X
25%
60%
100%
Leerlaufspannung
Gewicht
Montage Tragegurt (Fig 2)
Bringen Sie den Tragegurt (11), wie in Fig (2) ge-
zeigt, an.
Schweißschirm montieren (Fig. 3/4)
Montieren Sie den Griff (14) am Schweißschirm (13),
wie in Fig. 4 dargestellt.
Montieren Sie das Schutzglas (15) am Schweiß-
schirm (13), wie in Fig. 4 dargestellt.
Klappen Sie anschließend die drei Seiten des
Schweißschirms zusammen. Die beiden Seitenteile
werden jeweils durch zwei Druckknöpfe mit dem
oberen Teil verbunden.
Inbetriebnahme
Anschluss an die Versorgungsleitung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Netzka-
bels (8) an die Versorgungsleitung, ob die Daten des
Typenschildes mit den Werten der zur Verfügung
stehe den Versorgungsleitung übereinstimmen.
Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsge-
mäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit
mindestens 16A abgesichert ist.
Gefahr! Der Netzstecker darf nur durch eine Elekt-
rofachkraft ersetzt werden.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Anschluss der Schweißkabel (Fig 5)
Gefahr! Führen Sie die Anschlussarbeiten der
Schweißkabel (9/10) nur dann durch, wenn dass
Gerät ausgesteckt ist!
Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Fig 5 ge-
zeigt, an. Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker
des Elektrodenhalters (9) und der Massenklemme
(10) mit den entsprechenden Schnellkupplungen
(6/7) und arretieren Sie die Stecker, indem Sie diese
im Uhrzeigersinn drehen. Das Kabel mit dem Elekt-
rodenhalter (9) wird normalerweise an den Plus-Pol
(6) angeschlossen, das Kabel mit der Masseklemme
(10) an den Minus-Pol (7).
Ein-/Ausschalten (Fig 1)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/
Ausschalter (1) auf "I" stellen. Die Kontrolllampe für
Betrieb (4) beginnt zu leuchten. Schalten Sie das
Gerät aus, indem Sie den Ein-/ Ausschalter (1) auf
"0" stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb (4) erlischt.
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (10) wird direkt am Schweißstück
230V~ 50Hz
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück
10 - 130 A
abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
130 A
lackierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe.
Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine
85 A
Spezialklemme, die zum Einklemmen der Elektrode
65 A
dient.
85 V
Das Schweißschutzschild ist während des Schwei-
ßens immer zu verwenden. Es schützt die Augen
5,3 kg
vor der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrah-
lung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das
Schweißgut.
Schweißen (Fig.1/5)
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vor. Die meisten Mantelelektroden werden am
Pluspol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten
von Elektroden, die am Minuspol angeschlossen
werden. Befolgen Sie die Angaben des Herstel-
lers bezüglich der Elektrodenart und der richtigen
Polarität. Passen Sie die Schweißkabel (9/10) an die
Schnellkupplungen (6/7) entsprechend an.
Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der
Elektrode im Elektrodenhalter (9) und verbinden
Sie die Masseklemme (10) mit dem Schweißstück.
Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer
Kontakt besteht. Schalten Sie das Gerät ein und
stellen Sie den Schweißstrom je nach verwende-
ter Elektrode am Potentiometer (2) ein. Halten Sie
das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so,
dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines
Streichholzes ausführen. Dies ist die beste Methode,
um einen Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
9 І 64

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wse860

Table des Matières