DE BEDIENUNGSANLEITUNG
1| Komponenten
2| Vor der Verwendung
3| Auspacken
4| Wichtige Sicherheitshinweise
4.1| Weitere Sicherheitshinweise
5| Inbetriebnahme
6| Hinweise zum Bräunungsgrad
6.1| Abbruch des Toastvorganges
6.2| Bagel-Funktion/Einseitiges Toasten
6.3| Aufwärmen / Nachtoasten
6.4| Auftauen
6.5| Kontrollfunktion
6.6| Toneinstellungen
6.7| Personalisierung der Funktionen
6.8| Krümelschublade
7| Reinigung und Pflege
8| Technische Daten
4
WMF MASTER TOASTER
1| KOMPONENTEN
Glasdeckel
1
Heizkammer
2
LED Display/Countdown
3
LED Ring
4
Drehknopf - Start/Stop
5
Krümelschublade
6
5
On-/Off-Taste
7
Aufwärm-Taste
8
5
Kontrollfunktion
9
Bagel-Taste
10
5
Auftau-Taste
11
Anpassung Grundeinstellungen
12
6
7
2| VOR DER VERWENDUNG
8
Lesen Sie die Bedienungsanleitung auf-
9
merksam durch. Sie enthält wichtige Anga-
9
ben zu Betrieb und Pflege des Geräts sowie
Sicherheitshinweise.
9
9
Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren
Ort auf und geben Sie sie an künftige Benutzer
9
weiter. Eine unsachgemäße Benutzung kann zu
9
Schäden führen.
10
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck und
10
gemäß der Bedienungsanleitung verwendet werden.
10
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt, sondern nur für die Zube-
10
reitung von Lebensmitteln in haushaltsüblichen
Mengen.
11
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in den fol-
genden Fällen vorgesehen, die nicht von der
Garantie abgedeckt sind:
Personalküchen in Geschäften, Büros und
an anderen Arbeitsorten
Verwendung durch Mitarbei-
ter in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen
landwirtschaftliche Betriebe
Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels,
B&Bs und ähnlichen Unterkünften.
Vor der Montage und erstmaligen Verwendung
des Geräts alle eventuell vorhandenen Aufkleber
entfernen, und die mit Lebensmitteln in Kon-
takt kommenden und abnehmbaren Teile rei-
nigen, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege"
beschrieben.
Beachten Sie bei der Verwendung des Geräts
immer die Sicherheitshinweise.
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keine Haf-
tung für eventuelle Schäden.
3| AUSPACKEN
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und
ersticken.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kin-
dern fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungs-
material spielen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
Halten Sie Kleinteile von Kindern fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit Kleinteilen
spielen.
Entfernen Sie Schutzfolien und Verpackungs-
•
materialen vollständig. Es dürfen keine Verpa-
ckungsreste im Gerät verbleiben.
Führen Sie das Verpackungsmaterial der Wie-
•
derverwertung zu (Papier, Pappe, Baumwolle,
Kunstfaser.
Prüfen Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
•
Vollständigkeit und Beschädigungen.
5