TECHNISCHE DATEN
Akku betriebene elektro-hydraulische
Stanze
Produktionsnummer
Spannung Wechselakku
Nennkraft
Durchmesser max.
Materialstärke max.
Stahl
Edelstahl
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003
(Li-lon 2,0 Ah)
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit
K=3dB(A))
D
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswerta
Unsicherheit K=
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR STANZEN
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Deutsch
Deutsch
16
M18 HKP
4560 30 01...
... 000001-999999
18 V
60 kN
100 mm
3,0 mm
2,5 mm
2,0 kg
65,8 dB (A)
76,8 dB (A)
1,28 m/s
2
h
1,5 m/s
2
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Hände und lockere Kleidung von Schneidwerkzeugen und anderen
beweglichen Teilen entfernt halten.
Vor jedem Gebrauch die Schneidwerkzeuge auf Risse und sonstige
Verschleißerscheinungen prüfen. Schneidwerkzeuge und Schneid-
geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
Das Gerät darf nur mit eingesetztem Schneidwerkzeug verwendet
werden.
Prüfen Sie, ob die Nennweite der Matrize mit der Nennweite des
Stempels übereinstimmt.
Verwenden Sie das Werkzeug nur mit Stempeln und Matrizen die
für die max. Nennkraft zugelassen sind. Andere können Verlet-
zungen oder Beschädigungen hervorrufen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie nicht in oder in der Nähe von unter spannung
stehenden Schaltkästen. Arbeiten Sie nur an spannungsfrei
geschalteten Schaltkästen.
Das Gerät schaltet nach Erreichen der Endlage nicht automatisch
ab. Wenn der Arbeitsvorgang abgeschlossen ist lassen Sie den
Schalter los und betätigen den Entriegelungsschalter.
Lassen Sie bei Störungen während des Pressvorgangs sofort den
EIN-Schalter los und drücken Sie den Entriegelungs-Knopf der
Hydraulik. Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die Ausgangs-
position zurück.
Beschädigungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt
reparieren lassen.
Wartung und Wartungsintervalle zwingend einhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Akku betriebene elektro-hydraulische Stanze darf ausschließ-
lich zum Schneiden in Stahl und Edelstal mit den dafür vorgese-
henen Stempel und Matritzen verwendet werden.
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:, Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbe-
wahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems C18 nur mit Ladegeräten des Systems
C18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.