Fehler beheben
Fehler
Ursache
Das Licht
Das Produkt
schaltet sich
ist nicht einge-
nicht ein,
schaltet.
obwohl das
Produkt den
ganzen Tag
von der Sonne
angestrahlt
wurde.
Akkuleistung
Der Akku
ist einge-
ist erschöpft
schränkt.
oder die Solar-
zelle
verschmutzt.
Das Licht
Künstliche
schaltet sich
Lichtquellen,
nicht oder nur
wie z. B.
kurz ein.
Straßenlichter,
stören das
Produkt.
Das Produkt enthält empfindliche, elektronische
Bauteile. Daher ist es möglich, dass es durch
Funkübertragungsgeräte in unmittelbarer Nähe
gestört wird. Treten Fehlanzeigen auf Displays
anderer Geräte auf, entfernen Sie diese aus der
Umgebung des Produkts.
Elektrostatische Entladungen können zu Funktions-
störungen führen. Entfernen Sie bei solchen Funktions-
störungen kurzzeitig den Akku und setzen Sie ihn
erneut ein.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
b
a
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
18 DE/AT/CH
Lösung
Drücken Sie
den EIN-/AUS-
Schalter
6
die Position
„ON" (EIN),
um das Produkt
einzuschalten.
Akku austauschen
9
oder reinigen Sie
die Solarzelle.
ist
5
Positionieren Sie
das Produkt an
einer Stelle, an
der es nicht
von anderen
Lichtquellen
gestört werden
kann.
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/
20–22: Papier und Pappe/80–98: Ver-
bundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
in
gedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausge-
dient hat, im Interesse des Umweltschutzes
nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und deren
Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Das Produkt inkl. Zubehör und die Verpackungsma-
terialien sind recyclebar und unterliegen einer erwei-
terten Herstellerverantwortung. Entsorgen Sie diese
getrennt, den abgebildeten Info-tri (Sortierinformation)
folgend, für eine bessere Abfallbehandlung. Das
Triman-Logo gilt nur für Frankreich.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen
gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änder-
ungen recycelt werden. Geben Sie Batterien/Akkus
und/oder das Produkt über die angebotenen
Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien/Akkus!
Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehand-
lung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle
sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien/
Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab.