Télécharger Imprimer la page

Bischoff & Bischoff RL-Smart Mode D'emploi page 8

Publicité

RL-Smart
| Leichtgewichtrollator
Danach wird die Gewindehülse (Nr. 2) so weit aufgedreht, bis die
richtige Einstellung gefunden ist. Damit sich die Einstellung nicht
verändert, muss die Gewindehülse wieder mit der Mutter (Nr. 1)
gekontert werden.
Um die Bremse weicher einzustellen, ist in bezeichnetem Ablauf
umgekehrt zu verfahren.
Für die Verstellung des Bowdenzuges am Handgriff (Abb. 10) ist
die Rändelhülse aus dem Handgriff herauszudrehen (Nr. 1). Danach
muß der Konterring wieder zum Handgriff zurückgedreht und
festgeschraubt werden.
Soll die Bremse wieder weicher eingestellt werden, ist im bezeichneten
10
Ablauf umgekehrt vorzugehen.
5.6. Räder und Bereifung
Ihr Rollator ist mit pannensicheren PU-Rädern der Größe
190 x 43 mm vorne und 170 x 43 mm hinten ausgerüstet.
6. Benutzung
Machen Sie Ihre ersten Gehversuche auf ebenem, festem Untergrund.
Machen Sie sich insbesondere mit der Funktion der Bremsen vertraut.
Lassen Sie sich dabei von einer Hilfsperson begleiten.
Für ein anatomisch korrektes Gangbild müssen die Schiebegriffe in der
richtigen Höhe eingestellt sein (Kapitel 4.4.).
Stellen Sie sich in den Rollator, so dass Ihre Knöchel auf einer Höhe
mit den Hinterrädern sind.
Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein.
Fassen Sie die Schiebegriffe mit beiden Händen, Ihre Arme sind dabei
leicht angewinkelt.
Beim Gehen mit dem Rollator versuchen Sie mit Ihrem Körper möglichst
nah an den Schiebegriffen zu bleiben. Das erhöht Ihre Stabilität und
die Kippsicherheit, außerdem vermeiden Sie so einen krummen Rücken.
Versuchen Sie generell, im Rollator zu laufen und nicht hinter dem
Rollator. Machen Sie kleine Schritte und schieben Sie den Rollator
nicht zu weit nach vorne.
14
Leichtgewichtrollator |
Richtungswechsel und Geschwindigkeit bestimmen Sie durch das
Schieben des Rollators. Nutzen Sie immer beide Bremsen, um Ihre Fahrt
zu verlangsamen. Der Rollator würde sich sonst mit dem ungebremsten
Rad um das gebremste Rad drehen und Sie könnten stürzen.
Hindernisse sind nach Möglichkeit zu umfahren. Bei kleinen
Hindernissen können Sie die Ankipphilfe verwenden (Abb. 11).
Versuchen Sie Rampen zu verwenden oder Aufzüge zu nehmen. Sollte
das nicht möglich sein, muss der Rollator über das Hindernis getragen
werden. Suchen Sie sich dafür nach Möglichkeit die Hilfe einer zweiten
Person.
Die Benutzung des Rollators ist stets unter Berück-
sichtigung der Gegebenheiten zu benutzen, andern-
falls besteht Sturzgefahr.
Sitzgelegenheit
Der Rollator ist so konstruiert, dass Sie ihn auch als Sitzgelegenheit
für kleine Pausen nutzen können. Dazu ist er mit einer Sitzfläche und
Rückenlehne ausgestattet. Ziehen Sie unbedingt die Feststellbremsen
an, bevor Sie sich setzen. Der Rollator könnte sonst wegrollen und Sie
könnten stürzen.
Seitliches hinauslehnen ist zu vermeiden, da der
Rollator umkippen könnte - Verletzungsgefahr!
Hebepunkte
Sie können den Rollator an den Griffen oder Rahmenteilen anheben, um
ihn über Hindernisse oder Stufen zu tragen.
Bischoff & Bischoff GmbH | 14.01.2025 - Revision: 7
RL-Smart
11
15

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rl-smart st