RL-Smart
| Leichtgewichtrollator
•
Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollator vor Sonneneinstrahlung.
•
Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im Winter
stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollator bei kaltem Wetter
nach Möglichkeit nicht draußen ab.
•
Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten.
•
Das max. Nutzergewicht beträgt:
-RL-Smart 136 kg
-RL-Smart ST 136 kg
•
Beachten Sie die Klemmgefahr beim Zusammen- und
Auseinanderfalten. Es dürfen sich keine Kleidungs- oder Körperteile
zwischen beweglichen Teilen verfangen.
•
Mindesteinstecktiefe der Griffrohre beachten!
•
J
ede Bremse wirkt nur auf ein Laufrad!
•
Die Tasche darf mit max. 5 kg beladen werden.
•
Zur Reinigung keine aggressiven oder ätzenden Mittel verwenden!
•
Vor jedem Fahrtantritt sind der Rollator auf Unversehrtheit und die
Funktionstauglichkeit der Bremsen zu überprüfen.
•
Die Bremsen sind alle 6 Monate vom Fachhändler überprüfen zu
lassen.
•
Der Rollator ist mit Reflektoren links und rechts so wie vorne und
hinten am.Rahmen ausgestattet. Desweiteren befinden sich weitere
Reflektoren links und rechts an der vorderen Radgabel.
6
Den Rollator vor Sonneneinstrahlung schützen, um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten zu
vermeiden.
Achten Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit darauf, daß
die Reflektoren nicht verdeckt sind, Sie werden so im
Straßenverkehr besser gesehen.
Leichtgewichtrollator |
Meldung von Vorkommnissen:
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie sich
bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber, Nutzer
oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen das Produkt
bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende Vorkommnisse,
die direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatten oder haben
könnten und von denen sie betroffen sind, informieren.
Sie können dies auch der zuständigen Bundesoberbehörde melden.
•
den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
•
die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende
Verschlechterung, des Gesundheitszustands eines Patienten,
Anwenders oder anderer Personen,
•
eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
2.2. Bremsen
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse des Rollators wird mit den beiden Handbremshebeln
an den Schiebegriffen betätigt (s. Kap. 5.5). Betriebs- und
Feststellbremse wirken jeweils auf die Laufräder.
Feststellbremse
Die Bremshebel sind nach unten zu drücken um die Feststellbremse zu
aktivieren; durch Ziehen nach oben wird die Feststellbremse wieder gelöst
(s. Kap. 5.5).
2.3. Indikation
•
Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte erwachsene
Benutzer beim Gehen z. B. im häuslichen Bereich, beim Einkaufen
oder Spazieren im Freien.
Bischoff & Bischoff GmbH | 14.01.2025 - Revision: 7
RL-Smart
7