GAUI X2 Flybarless Notice D'emploi page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Seite 13
Obere Abbildung:
Die obere Abbildung zeigt die Montage bzw. die Laufrichtung des Heckrotor-Zahnriemens. Achten Sie in jedem Fall darauf,
dass der Riemen nur auf diese Weise und nicht verdreht montiert wird.
Untere Abbildung:
Schieben Sie das Heckrohr vorsichtig von hinten in die Mechanik. Achten Sie dabei darauf, dass der Antriebsriemen entspre-
chend der oberen Skizze gedreht wird.
Führen Sie das Hauptzahnrad zusammen mit der Riemenscheibe von der Seite in die Mechanik ein und legen Sie den
Zahnriemen um die Riemenscheibe.
Geben Sie etwas Öl auf die Rotorwelle und schieben danach die Rotorwelle zusammen mit dem oberen Stellring von oben
in die Mechanik.
Nachdem Sie den unteren Stellring befestigt haben, ziehen Sie die Hauptrotorwelle nach oben und schrauben den oberen
Stellring fest. Die Rotorwelle darf kein vertikales Spiel in der Mechanik aufweisen. Zum Schluss werden noch die beiden
Madenschrauben M3 x 3 an der Riemenscheibe fest angezogen.
Zum Einstellen des Zahnflankenspiels schieben Sie einen schmalen Papierstreifen zwischen Motorritzel und Getriebezahnrad,
drücken den Motor in Richtung Getriebe und schrauben den Motor von oben am Motorträger fest. Anschließend wird der
Papierstreifen wieder entfernt. Bei korrekter Einstellung greifen die beiden Zahnräder sicher ineinander ohne dabei zu
klemmen oder zu viel Spiel aufzuweisen.
Um die Riemenspannung einzustellen, ziehen Sie das Heckrohr vorsichtig zurück. Richten Sie dabei gleich das Seitenleit-
werk exakt vertikal aus. Spannen Sie den Riemen aber nur so stark, dass der Heckrotorantrieb noch leichtgängig funktio-
niert. Wenn der Heckrotor von Hand gedreht wird, muss sich der Antriebsmotor ebenfalls drehen. Mit den beiden Schrauben
M2 x 5 wird das Heckrohr befestigt.
Seite 14
Obere Abbildung:
Befestigen Sie die Heckrohrstützen am Höhenleitwerksträger und richten Sie das Höhenleitwerk horizontal aus, bevor Sie
den Höhenleitwerksträger festschrauben. Montieren Sie das Heck-Servo (GS-095) am Halter und schrauben Sie am Servo-
hebel die Anlenkkugel 5 mm vom Drehpunkt entfernt fest.
Hängen Sie das Heckrotor-Anlenkgestänge ein und richten Sie den Heckservo-Halter vor dem Festschrauben so aus, dass
das Anlenkgestänge parallel zum Heckrohr verläuft (siehe Bild 1-2). Der Abstand zwischen Heckrotorgehäuse und Servohalter
muss 191,5 mm betragen (siehe Bild 1-1).
Untere Abbildung:
Fertigen Sie die drei Servo-Anlenkgestänge an. Die gesamte Länge der Gestänge muss inkl. Kugelgelenk-Aufnahmen exakt
31 mm betragen. Clipsen Sie danach die Gestänge an der Taumelscheibe und an den Servohebeln ein.
Bei korrekter Bauausführung müssen danach die Servohebel, die Taumelscheibe und die Taumelscheiben-Mitnehmerhebel
absolut waagerecht ausgerichtet sein. Der Anstellwinkel der Rotorblätter muss in dieser Stellung 0° betragen.
Wenn der Hebel des Heckservos im 90°-Winkel zum Anlenkgestänge steht, muss auch der Anlenkhebel des Heckrotors im
90°-Winkel zum Heckrohr ausgerichtet sein (siehe kleine Abb. oben rechts). Für die korrekte Einstellung kann bei Bedarf der
Heckservo-Halter auf dem Heckrohr verschoben werden.
Der 3-Achs-Kreisel (GYRO) sowie der Empfänger (Receiver) werden auf der Chassis-Bodenplatte befestigt. Der Flugregler
(ESC) wird seitlich an der Chassis-Platte montiert. Der Flugakku wird mit Hilfe von Klettband vorne an der schräg stehenden
Akku-Befestigungsplatte angebracht.
Wichtig!
Ziehen Sie die Halteschrauben der Rotorblätter nur so stark an, dass sich die Rotorblätter noch selbsttätig im Flug
um 180° zueinander ausrichten können.
Eine genaue Funktionsbeschreibung des Flugreglers finden Sie im Anschluss der Aufbauanleitung.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20 98 79

Table des Matières