Seite 9
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt den schematischen Zusammenbau des Rotorkopfes. Da der Kopf bereits ab Werk vormontiert ist, fallen
in diesem Abschnitt keinerlei Montagearbeiten an. Zusätzlich liegen dem Rotorkopf noch zwei Unterlegscheiben bei, mit
deren Hilfe die Rotorkopfdämpfung geändert werden kann. Durch den zusätzlichen Einbau in den Rotorkopf (laut Zeich-
nung) kann die Dämpfung härter eingestellt werden.
Untere Abbildung:
Die Abbildung zeigt den schematischen Zusammenbau des Taumelscheibenmitnehmers. Da der Rotorkopf bereits ab Werk
vormontiert ist, fallen in diesem Abschnitt keinerlei Montagearbeiten an.
Lediglich die Rotorwelle muss noch eingesetzt und festgeschraubt werden.
Seite 10
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt den schematischen Zusammenbau der Taumelscheibe. Da die Taumelscheibe bereits ab Werk vor-
montiert ist, fallen in diesem Abschnitt keinerlei Montagearbeiten an.
Untere Abbildung:
Fertigen Sie die beiden Rotorkopf-Anlenkgestänge entsprechend der Zeichnung an und verbinden Sie den Rotorkopf sowie
die Taumelscheiben-Mitnehmerhebel mit der Taumelscheibe.
Seite 11
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt den Einbau der Heckrotorwelle in das Heckrotor-Gehäuse. Um den Zahnriemen um die Zahnriemenscheibe
des vormontierten Heckrotors legen zu können, ist es erforderlich die Heckrotorwelle auszubauen.
Lösen Sie dazu die M2 x 2 Madenschraube am Heckrotorkopf (siehe Seite 12 obere Abbildung, Pos. h) und ziehen Sie den
Rotorkopf samt Anlenkung von der Welle ab. Nach dem Entfernen der beiden Sicherungsschrauben M1.4 x 4 kann die
Heckrotorwelle soweit aus dem Gehäuse gezogen werden, dass der Riemen um die Welle gelegt werden kann.
Schieben Sie anschließend die Welle zurück, setzen den Heckrotor nebst Anlenkung wieder auf und drehen die beiden
Sicherungsschrauben inkl. Unterlegscheiben fest.
Achten Sie beim Eindrehen der M2 x 2 Madenschraube darauf, dass die Schraube in die vorbereitete Vertiefung in der
Heckrotorwelle greift.
Schieben Sie den Zahnriemen mit Hilfe eines Drahtes oder einer dünnen Holzleiste in das Heckrohr ein und befestigen Sie
das Heckrotor-Gehäuse am Heckrohr.
Untere Abbildung:
Die untere Abbildung zeigt den schematischen Aufbau der Heckrotoranlenkung. Geben Sie etwas Öl auf die Heckrotorwelle,
damit die Schiebehülse für die Heckrotoranlenkung leichtgängig gleitet.
Seite 12
Obere Abbildung:
Die obere Abbildung zeigt den schematischen Aufbau der Heckrotors nebst Anlenkung. Da der Heckrotor und die Anlenkung
bereits ab Werk vormontiert sind, fallen in diesem Abschnitt keinerlei Montagearbeiten an.
Wichtig!
Ziehen Sie die Schrauben der Heckrotorblätter nur so fest an, dass sich die Rotorblätter im Flug noch sauber um
180° zueinander ausrichten können.
Untere Abbildung:
Schrauben Sie das Seitenleitwerk am Heckrotorgehäuse fest und setzen Sie den Halter für das Höhenleitwerk und die
beiden Heckservo-Halter entsprechend der Abbildung auf das Heckrohr. Schrauben Sie die Bauteile aber noch nicht fest!
10