INSTALLATION
• Sich nach dem Auspacken des Geräts vergewissern, dass sich das Gerät in einem guten Zustand
befindet. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen, sondern es erst von einem Fachmann
überprüfen lassen. Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Kunststoffbeutel,
Polystyrolschaum, Heftklammern usw.), da dieses eine Gefahr darstellen kann. Das
Verpackungsmaterial ist vorschriftsmäßig zu entsorgen.
Alle Verpackungselemente sind nach ihren jeweiligen Rohstoffen (siehe Symbol auf jedem
einzelnen) und nach den Vorschriften Ihrer Gemeinde zu entsorgen. Der Beutel der aufgrund
seiner geringen Größe nicht gekennzeichnet ist, für seine Entsorgung sind die Verfahren Ihrer
Gemeinde zu entsorgen.
• Vor dem Anschließen des Heizgeräts überprüfen, dass die Spannungswerte des Stromnetzes mit
den auf dem Datenschild angegebenen Werten übereinstimmen und die Steckdose korrekt
geerdet ist.
Dafür sorgen, dass an der Stromleitung keine anderen Geräte mit hoher
Stromaufnahme angeschlossen sind, um Überlastungen und Brandgefahr zu vermeiden. Falls der
Netzstecker nicht für die Steckdose geeignet ist, die Steckdose durch einen qualifizierten
Fachmann auswechseln lassen; dieser muss prüfen, ob der Kabelquerschnitt der Steckdose für
die vom Gerät aufgenommene Leistung geeignet ist. Generell wird von der Verwendung von
Netzadaptern und/oder Verlängerungen abgeraten. Falls sie eingesetzt werden, müssen sie den
geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Außerdem darf ihre zulässige Stromstärke
(Ampere) die Höchststromstärke des Geräts nicht unterschreiten.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, um den Netzstecker im Notfall einfach herausziehen
zu können.
• Das Heizgerät fernab von anderen Wärmequellen, von brennbaren Materialien (Gardinen,
Polsterungen usw.), von entzündbaren Gasen, explosionsgefährdeten Materialien (Spraydosen)
und Materialien, die sich durch Wärme verformen können, aufstellen. Sicherstellen, dass an der
Vorderseite des Heizgeräts ein freier Raum von 120 cm und an den Seiten und der Rückseite ein
freier Raum von 50 cm vorhanden sind.
• Das Gerät nicht an Orten verwenden, an denen es Stöße erleiden könnte. Weiterhin darf es nicht
in der Nähe von Wannen oder Schwimmbecken aufgestellt werden, in die es hineinfallen könnte.
• Die Auflagefläche muss stabil und groß (keine Ablagen benutzen) und darf nicht nach unten
geneigt sein (da das Gerät umkippen könnte). Weiterhin muss die Fläche eben sein, damit der
Schalter der Umkippsicherung ordnungsgemäß funktionieren kann. Dieser Schalter unterbricht
den Betrieb, falls das Heizgerät umkippt.
• Sicherstellen, dass das Netzkabel richtig verlegt ist und es weder heiße Teile oder scharfe
Kanten berührt. Außerdem darf es weder um das Gerät gewickelt noch in sich verdreht oder
verhakt sein, anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät umkippt. Dafür sorgen, dass
niemand über das Kabel stolpern kann, damit keine Personen hinfallen und sich verletzen.
Außerdem sicherstellen, dass das Kabel nicht unter Teppichen liegt.
• Das Gerät bei Störungen oder einer Funktionsuntüchtigkeit ausschalten und es von einem
Fachmann überprüfen lassen. Bei nicht von qualifizierten Personen durchgeführten
Reparaturen entsteht eine Gefahr und die Garantie verfällt.
ZUSAMMENSETZEN
Gehen Sie für die Verwendung des Heizofens wie folgt vor:
Pos.0: Schalter 0. Pos.1: Schalter 400W. Pos.2: Schalter 800W
Kippschutzschalter, der den Heizofen automatisch ausschaltet, wenn er umfällt, und ihn wieder
einschaltet, sobald er wieder auf den Fußboden gestellt wird.
Erstes Einschalten: lassen Sie den Heizofen 10-15 Minuten laufen, um „den Geruch nach neuem
Gerät" zu beseitigen, der durch eventuelle Ölrückstände bei der Fertigung entsteht: bei diesem
Vorgang sollte der Raum gut gelüftet werden.
Gebrauch des Ofens:
1.
Den Stecker in die Steckdose stecken.
23