Hinweis: Verwenden Sie eine Säge-
kettenlehre um den entsprechenden
Winkel zu ermitteln.
► S. 3, Punkt 4
– Winkelrändelschraube (7) lösen.
– Durch drehen der Einheit Winkel einstel-
len (0°-35°).
• Beidseitig einstellbar.
– Winkel durch Anziehen der Winkelrändel-
schraube (7) fixieren.
Hinweis: Der Winkel kann für beide
Seiten eingestellt werden. Eine
Demontage der Einheit für einen
Winkel wechsel ist nicht nötig.
Neigung einstellen
Hinweis: Die entsprechende Nei-
gung entnehmen Sie den Angaben
der Fachliteratur oder des Herstel-
lers Ihrer Sägekette.
► S. 4, Punkt 5
– Neigungsrändelschraube (8) lösen.
– Durch neigen der Einheit Winkel einstel-
len (0°-30°).
• Beidseitig einstellbar.
– Winkel durch Anziehen der Neigungsrän-
delschraube (8) fixieren.
Hinweis: Die Neigung kann für
beide Seiten eingestellt werden.
Eine Demontage für Neigungswech-
sel ist nicht nötig.
Schleiftiefe einstellen
Hinweis: Die entsprechende
Schleiftiefe entnehmen Sie den
Angaben der Fachliteratur oder des
Herstellers Ihrer Sägekette.
► S. 4, Punkt 6
– Einstellschraube (9) lösen oder anziehen.
– Feilenhöhe so einstellen, dass 1/5 des
Feilendurchmessers über dem zu schlei-
fenden Zahn liegt.
Anschlag einstellen
► S. 4, Punkt 7
– Den Anschlag (10) so einstellen, dass die
Feile parallel zur zu feilenden Fläche
(Schneideglied) verläuft.
• Der Anschlag (10) dient als Führung beim
Schleifvorgang.
– So wird ein Verkanten der Feile verhin-
dert.
Feilen
Hinweis: Die Zähne von innen nach
außen feilen.
VORSICHT! Geräteschäden! Ach-
ten Sie auf den Schärfwinkel. Ein fal-
scher Schärfwinkel kann die Kette
unbrauchbar machen. Immer nur so
wenig Material wie möglich entfer-
nen und die Arbeitszeit pro Zahn
möglichst kurz halten.
DE
9