Télécharger Imprimer la page

Berner 1003735 Mode D'emploi page 11

Publicité

F. FEHLERBEHEBUNG :
Problem
Keine Reaktion, wenn der
Schalter gedrückt wird.
G. WARNUNG :
1. Die Bedienungsanleitung vor der Verwendung dieses Geräts sorgfältig durchlesen.
2. Fremdstarten für nur für 12-V-Fahrzeuge, bei Fremdstart mit anderen Spannungen besteht
Gefahr.
3. NICHT verwenden, wenn eine Kabelklemme oder ein Kabel beschädigt ist.
4. NICHT anstatt einer Fahrzeugbatterie verwenden.
5. NICHT als Ladegerät verwenden.
6. Nie nach erfolgreichem Anlassen des Fahrzeugs das Gerät sofort von der Fahrzeugbatterie
trennen.
7. Vor dem Fremdstarten sicherstellen, dass alle Batterieanschlüsse SAUBER sind! Prüfen, dass
die Batterieklemmen sicher angeschlossen sind! Wenn die Batterieklemmen am Fahrzeug
verschmutzt oder korrodiert sind, nimmt die Geräteleistung ab.
8. Die Starthilfe NICHT öfters als 3-mal nacheinander verwenden. Das Gerät könnte durch
Überhitzung beschädigt werden. Wenn mehrere Versuche erforderlich sind, zwischen
Startversuchen zwei Minuten warten. NICHT länger als 5 Sekunden Starthilfe geben. Das Gerät
könnte durch Überhitzung beschädigt werden.
9. Das Gerät innerhalb von 30 Sekunden nach dem Fremdstarten von der Fahrzeugbatterie trennen.
Andernfalls könnte es zu Beschädigungen kommen.
10. Die beiden Klemmen NICHT miteinander verbinden.
11. Dieses Gerät darf NICHT unbeaufsichtigt durch Kinder oder personen mit eingeschränkter
körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit oder fehlender Erfahrung und
Kenntnis verwen det werden.
12. NICHT als Spielzeug verwenden.
13. Das Produkt darf NICHT nass werden.
14. Das Produkt NICHT in Wasser tauchen.
15. Das Produkt NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub verwenden.
16. NICHT modifizieren oder zerlegen. Nur ein Reparaturtechniker darf dieses Gerät reparieren.
17. Das Gerät KEINER extremen Hitze oder Feuer aussetzen.
18. Bei der Arbeit mit Batterien immer sicherstellen, dass sich jemand in Rufweite befindet, um im
Notfall Hilfe zu leisten.
19. Persönliche Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Halsketten usw. bei der Verwendung des
Geräts ablegen.
20. Das Gerät NICHT fallen lassen. Wenn das Gerät einen starken Schlag erhält oder auf andere
Weise beschädigt wird, muss es von einem qualifizierten Batterietechniker geprüft werden.
21. NICHT an Orten lagern, bei denen die Temperatur 60°C übersteigen kann.
22. Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0°C und 60°C aufladen.
23. Nur mit dem mitgelieferten Ladegerät laden.
24. Gerät NICHT zum Fremdstarten eines Fahrzeugs verwenden, während die interne Batterie
geladen wird.
25. Sollte dieses Gerät undicht werden, muss es sofort gesetzeskonform entsorgt werden.
26. Unter extremen Bedingungen kann die Batterie undicht werden. Wenn ein Flüssigkeitsaustritt am
Gerät festgestellt wird, das Gerät nicht mit bloßen Händen handhaben. Bei Hautkontakt sofort
mit Wasser und Seife abwaschen. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, die Augen mindestens
10 Minuten lang mit fließendem kaltem Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Ursache
Der Schutz bei niedrigem
Ladestand von EPOWER ist
aktiviert.
Behebung
Stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts zur Aktivierung
des Geräts in den Schnelllade-
Eingang.

Publicité

loading