DEUTsch
Sie jetzt den Motor ein und lassen Sie die Säge hochlaufen.
Fassen Sie die Säge fest mit beiden Händen und beginnen
Sie eine langsame, vorsichtige Aufwärtsbewegung mit dem
Sägegriff, und halten Sie dabei den Schuh in festem Kontakt
mit dem Werkstück (Position 2, Abb. K). Das Sägeblatt frisst sich
nun in das Material. Stellen Sie immer sicher, dass das Sägeblatt
vollständig durch das Material gedrungen ist, bevor Sie einen
Einsatzschnitt fortsetzen.
hInWEIs: Verwenden Sie in Bereichen, wo die Sicht auf das
Sägeblatt eingeschränkt ist, die Kante des Sägeschuhs als Hilfe.
Die Linien für einen geplanten Schnitt sollten länger als der
eigentliche Schnitt sein.
Sägen von Metall (Abb. L)
Ihre Säge verfügt über verschiedene Möglichkeiten zum
Sägen von Metall, die von der Art des verwendeten Sägeblatts
und dem zu sägenden Metall abhängen. Verwenden Sie
für eisenhaltige Metalle ein feineres Sägeblattund für
nicht-eisenhaltige Metalle ein gröberes Sägeblatts. Dünne
Metallbleche sollten am besten zwischen Holzstücke
eingeklemmt werden. Dies gewährleistet einen sauberen
Schnitt ohne extreme Vibrationen oder Reißen des Metalls.
Denken Sie immer daran, das Sägeblatt nicht mit Gewalt zu
verwenden, da dies die Lebensdauer des Sägeblatts reduzieren
und zu teuren Brüchen des Sägeblatts führen kann.
hInWEIs: Es ist allgemein empfehlenswert, beim Sägen von
Metallen eine dünne Schicht Öl oder anderes Schmiermittel
auf der Linie für den Sägeschnitt aufzutragen, da dies die Arbeit
vereinfacht und die Lebensdauer des Sägeblatts erhöht.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartet werden.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
24
Reinigung
WARNUNG: Stromschlag und mechanische Gefahren.
Trennen Sie das Elektrogerät vor der Reinigung von
der Stromquelle.
WARNUNG: Zur Gewährleistung eines sicheren und
effizienten Betriebs sind das Elektrogerät und die
Lüftungsschlitze stets sauber zu halten.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der
nichtmetallischen Teile des Geräts. Diese Chemikalien
können die in diesen Teilen verwendeten Materialien
schwächen. Verwenden Sie daher ein Tuch, das nur mit
Wasser und milder Seife angefeuchtet ist. Achten Sie
darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in
eine Flüssigkeit.
Die Lüftungsschlitze können mit einer trockenen, weichen,
nicht-metallischen Bürste und/oder einem geeigneten
Staubsauger gereinigt werden. Keinesfalls Wasser oder
irgendwelche Reinigungslösungen verwenden. Tragen Sie einen
zugelassenen Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von D
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft
worden ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör
an diesem Gerät gefährlich sein. Zum Verringern des
Verletzungsrisikos dürfen nur von D
Zubehörteile für dieses Produkt verwendet werden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetem Zubehör.
Umweltschutz
Abfalltrennung. Produkte und Akkus mit diesem
w
Symbol dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die
wiederverwertet werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu
verringern. Bitte recyceln Sie Elektroprodukte und Akkus gemäß
den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf
www.2helpU.com.
Akku
Dieser Longlife-Akku muss aufgeladen werden, wenn er nicht
mehr ausreichend Energie erzeugt, um Arbeiten so gut wie zuvor
zu erledigen. Entsorgen Sie ihn am Ende seiner technischen
Lebensdauer mit der gebührenden Sorgfalt für unsere Umwelt:
•
Entfernen Sie den Akku erst aus dem Werkzeug, wenn er
vollständig entladen ist.
•
Li-Ionen-Zellen sind recycelbar. Geben Sie die gebrauchten
Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen
Recycling-Sammelstelle ab. Dort werden die gesammelten
Akkus recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt.
WALT
e
WALT empfohlene
e