Kennzeichnung im
Kühlraum
E)
F)
G)
13
12
Abb. 2 – Frontansicht, Tür geschlossen
12. Kühlschranktür
13. Türgriff
6. Vorbereitung für den Betrieb
Das Gerät auspacken und das Klebeband entfernen.
Eventuell verbliebene Kleberreste mit einem milden
Reinigungsmittel entfernen.
Die aus geschäumtem Polystyrol hergestellten Polster-
teile der Verpackung gesondert entsorgen.
Das Geräteinnere und die Ausstattungselemente mit
lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel ab-
spülen und trocknen lassen.
Beachten Sie dabei die Hinweise zur Reinigung in der Be-
dienungsanleitung, Kapitel „Gerät reinigen".
8
Empfohlene Lagerung
(siehe Abb. 1)
Empfohlen für Butter, Ge-
würze
Empfohlen für Marmelade,
Dosen, Glasbehälter
Empfohlen für Milch, Ge-
tränke
6.1. Gerät aufstellen
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Behand-
lung
Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren
Raum aufstellen. Der Raum sollte eine Fläche von ca.
4 m² aufweisen, um bei einer Beschädigung des Kühl-
systems eine ausreichende Luftmenge zu gewährleis-
ten.
Berücksichtigen Sie beim Aufstellen den Platzbedarf
des Geräts:
Für eine ausreichende Belüftung muss ein Abstand
von mindestens 30 cm zur Decke, 10 cm zu den Seiten-
wänden und zur Rückwand eingehalten werden. Um
die Kühlraumtür vollständig öffnen zu können, müs-
sen die u. g. Raummaße zur Verfügung stehen (siehe
Abb. 3).
Das Gerät ist für die Klimaklassen N und ST geeignet
(siehe Typenschild). Bei Umgebungstemperaturen
von 16 °C bis 38 °C ist eine fehlerfreie Kühlleistung des
Geräts gewährleistet. Bei abweichenden Temperaturen
kann sich die Leistung des Geräts verringern.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen
aus. Zu vermeiden sind:
– hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
– extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
– direkte Sonneneinstrahlung,
– offenes Feuer.
Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf.
ca. 10 cm
10 cm
ca. 120 cm
Abb. 3 – Notwendige Raummaße
10 cm
ca. 111 cm