7.3
Elektrischer Anschluss
Gefährliche elektrische Spannung!
Verletzungsgefahr durch gefährliche elektrische Spannung!
Das Anschließen der Maschine, an das Stromnetz sowie die damit
verbundenen Überprüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden!
•
Prüfen Sie, ob die Nullverbindung (wenn vorhanden) und die Schutzerdung funktionieren.
•
Prüfen Sie, ob die Speisespannung und die Frequenz den Angaben der Maschine
entsprechen.
Abweichung der Speisespannung und der Frequenz!
Eine Abweichung vom Wert der Speisespannung von ±5 % ist zulässig. Im Speisenetz
der Maschine muss eine Kurzschlusssicherung vorhanden sein!
Verwenden Sie ein Versorgungskabel des Typs H07RN (WDE282) und entnehmen Sie den
•
erforderlichen Querschnitt des Versorgungskabels einer Strombelastbarkeitstabelle.
Achten Sie dabei auf die Maßnahmen zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt
•
ist.
Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
•
•
Achten Sie bei der Benützung eines Verlängerungskabels auf die zur Anschlussleistung der
Maschine passenden Dimension. Die Anschlussleistung finden Sie in den technischen
Daten, die Zusammenhänge von Leitungsquerschnitt und Leitungslängen entnehmen Sie
der Fachliteratur oder informieren Sie sich bei einem Fachelektriker.
Ein beschädigtes Kabel ist umgehend zu erneuern.
•
Maschine mit 400 V installieren
•
Der Erdungsleiter ist gelb-grün ausgeführt.
•
Schließen Sie das Versorgungskabel an die entsprechenden Klemmen im Schaltkasten (L1,
L2, L3, N, PE). Wenn ein CEE Stecker vorhanden ist, erfolgt der Anschluss an das Netz durch
eine entsprechend gespeiste CEE Kupplung (L1, L2, L2, L3, N, PE).
Steckeranschluss 400 V:
•
Prüfen Sie nach dem elektrischen Anschluss die korrekte Laufrichtung. Wenn die Maschine
in die falsche Richtung läuft, vertauschen Sie zwei leitende Phasen, z. B. L1 und L2, am
Anschlussstecker.
-
Der Betrieb ist nur mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit
maximalem Fehlerstrom von 30 mA zulässig.
HOLZMANN Maschinen GmbH
WAR N U N G
H I N WE I S
5-adrig:
mit
N-Leiter
H I N WE I S
www.holzmann-maschinen.at
4-adrig:
ohne
N-Leiter
MONTAGE
23
BBS550SMART