produkte einfacher und schneller eingefroren und die Betriebstemperatur besser erhalten
werden.Wird das Gerätevolumen mit entsprechender Anzahl und Art der GN Boxen fest-
gelegt, so ist das Gerät zum Aufbewahren von Lebensmittelprodukten in den GN Boxen
bestimmt. Es ist verboten, die Lebensmittelprodukte in diesen Geräten nicht in Boxen bzw. in
anderen Boxen als die GN Boxen aufzubewahren. Es wird empfohlen, die GN YATO Boxen
zu verwenden.
Klimaklasse
Die Klimaklasse, nach EN ISO 23952-2 mit Ziff ern oder nach EN 62552 mit Buchstaben
und Ziff ern bezeichnet, bedeutet die Umgebungsbedingungen für den Gerätebetrieb, damit
die Temperatur in der Kühlkammer den Betriebsbereich nicht überschreitet, um ein sicheres
Aufbewahren von Lebensmittelprodukten zu gewährleisten. Nach EN ISO 23953-2 wird die
maximale Umgebungstemperatur und nach EN 62552 der Umgebungstemperaturbereich
festgelegt. In der folgenden Tabelle werden die Umgebungsbedingungen für die jeweilige
Klimaklasse zusammengefasst. Weitere Angaben siehe entsprechende Normen.
Klimaklasse
0
1
2
3
4
5
6
7
8
SN (mäßig, erweitert)
N (mäßig)
ST (Subtropen)
T (Tropen)
GERÄTEBETRIEB
Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen
Vor der Geräteaufstellung ist die Verpackung komplett zu entfernen. Die Verpackung soll für einen möglichen künftigen Transport
und die Lagerung des Gerätes behalten werden.
Fächer oder GN Boxen je nach der Geräteausführung einbauen.
Das Gerät kann mit vormontierten Fächern ausgerüstet werden. Die Lage der Fächer kann bedarfsgemäß angepasst werden.
Dazu sind die Führungen bei Auszugsfächern oder Konsolen bei fest eingebauten Fächern zu verstellen. Die Führungen oder
Konsolen sind so einzubauen, dass die Fächer waagerecht und stabil befestigt werden können.
Aufstellungsort des Gerätes nach vorgenannten Vorgaben wählen. Gerät am Aufstellungsort genau ausrichten. Ist das Gerät
mit einstellbaren Stellfüßen ausgerüstet, werden sie für die Geräteausrichtung verwendet. Eine ungenaue Geräteausrichtung
resultiert mit Betriebsgeräuschen des Gerätes.
Ist das Gerät mit Rollen ausgerüstet, sind diese Rollen nach der Geräteaufstellung mit Bremsen zu sperren oder zu unterkeilen.
Gerät nach den Vorgaben im Abs. „Produktwartung" reinigen.
Gerätetür schließen.
Stecker des Stromkabels nach 12 Stunden, die für die Stabilisierung des Kühlmittels im Gerät erforderlich sind, in der Steckdose
installieren und Gerät mit dem Steuerschalter einschalten. Der Kompressorgeräusch sowie gegebenenfalls der Durchfl uss des
Kühlmittels im Kühlsystem werden wahrnehmbar.
Temperatur- sowie andere Einstellungen nach Abs. „Steuerpaneel bedienen" vornehmen und abwarten, bis die eingestellte Tem-
peratur im Geräteraum erreicht ist.
In den Kühlvitrinen vorgekühlte Produkte platzieren. In den Kühlschränken und auf den -tischen können sowohl vorgekühlte, als
auch zu kühlende Produkte platziert werden. Die Produkttemperatur darf die Raumtemperatur nicht überschreiten.
O
Umgebungstemperatur, min.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
10
o
C
16
C
o
16
C
o
16
C
o
R
I
G
I
N
A
DE
Umgebungstemperatur, max.
20
C
o
16
o
C
22
o
C
25
C
o
30
C
o
40
o
C
27
o
C
35
C
o
24
C
o
32
o
C
32
C
o
38
C
o
43
C
o
L
A
N
L
E
I
Relative Luftfeuchte
50%
80%
65%
60%
55%
40%
70%
70%
55%
-
-
-
-
T
U
N
G
25