DE
aufzubewahren. Sie kann für den späteren Transport und die Lagerung des Geräts hilfreich sein. Überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen. Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht, bis der Schaden behoben ist oder
die beschädigten Komponenten durch neue, unbeschädigte Komponenten ersetzt wurden.
Einbau des Luftheizers
Die Halterung mit den Schrauben (II) am Gehäuse des Luftheizers befestigen.
Einstellung des Luftheizers
Nicht zu verwenden in Gebäuden und Wohnräumen, Kellern, Erdgeschossen. Das Gerät ist nur für den Einsatz in gut belüfteten öff ent-
lichen Gebäuden geeignet. Der Luftheizer ist ein tragbares Gerät und nicht für die Befestigung an Wänden oder Decken vorgesehen.
Stellen Sie den Luftheizer auf eine ebene, harte, nicht brennbare und stabile Fläche in sicherem Abstand zu Wänden oder Gegen-
ständen, wie im Abschnitt „Gebrauchsempfehlungen" beschrieben. Der Luftein- und -austritt des Luftheizers darf in keiner Weise
eingeschränkt oder abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass der Luftheizer nicht in der Nähe von feuchten Räumen und brenn-
baren Gegenständen sowie anderen Feuer- oder Wärmequellen aufgestellt wird.
Einstellen der Gasfl asche
ACHTUNG! Es ist verboten, die Gasfl asche an der Vorderseite des Luftheizers, am Heißluftauslass und direkt neben dem
Gehäuse des Luftheizers aufzustellen. Wenn der Heißluftstrom vom Luftheizer auf die Gasfl asche gerichtet wird, besteht
Explosions- oder Brandgefahr.
Stellen Sie die Propan-/Butangasfl asche an der Rückseite des Luftheizers auf einer ebenen, fl achen, harten und stabilen Fläche
in dem für die Länge des Gasschlauchs maximal zulässigen Abstand zum Luftheizer auf. Die Gasleitung darf nicht verdreht oder
geknickt werden. Die Flasche muss immer senkrecht aufgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass die Gasfl asche so aufgestellt wird, dass sie nicht umkippt und nicht in der Nähe von feuchten Räumen,
brennbaren Gegenständen und anderen Feuer- oder Wärmequellen steht.
Anschluss des Luftheizers an die Gasversorgung
WARNUNG! Bevor Sie der Luftheizer an die Gasversorgung anschließen, vergewissern Sie sich, dass es nicht an das
Stromnetz angeschlossen ist. Der Netzstecker muss aus der Wandsteckdose gezogen sein.
WARNUNG! Bevor Sie der Luftheizer an die Gasversorgung anschließen, achten Sie darauf, dass es in der Nähe keine
off enen Flammen gibt. Das Vorhandensein einer off enen Flamme birgt Explosions- und Brandgefahr.
Eine Gasfl asche mit einem Gasgewicht von mindestens 11 kg, aber nicht mehr als 50 kg, kann zur Stromversorgung verwendet
werden. Die Gasversorgungsquelle muss eine Leistung erbringen, die mindestens dem in der Tabelle der technischen Daten
angegebenen Brennstoff verbrauch entspricht. Bei einer Quelle mit zu geringem Fassungsvermögen kann es zu Kondensation
kommen und Wasser kann an den Wänden des Tanks gefrieren, wenn sich das Gas zu schnell ausdehnt.
Die für die Gaszufuhr verwendeten Leitungen müssen fl exibel sein und aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Die Länge der
Leitung darf nicht weniger als 1 m betragen.
Das Gasfl aschenventil muss geschlossen sein, wenn der Luftheizer an die Gasversorgung angeschlossen wird.
Die Muttern sind mit einer Kerbe versehen, was bedeutet, dass sie mit einem Linksgewinde versehen sind. Das Anziehen dieser
Muttern erfolgt gegen den Uhrzeigersinn. Die Mutter muss mit genügend Kraft angezogen werden, um eine dichte Verbindung zu
gewährleisten. Die Anwendung von übermäßiger Kraft beim Anziehen kann die Dichtung beschädigen.
Befestigen Sie zunächst die Gasleitung mit einem Schraubenschlüssel an der Leitungsbefestigung auf der Rückseite des Luft-
heizers (III).
In einem zweiten Schritt befestigen Sie den Regler mit einem Schraubenschlüssel am Ausgangsanschluss der Gasfl asche (IV).
Beachten Sie beim Anschließen des Reglers die durch die Pfeile auf dem Reglergehäuse angegebene Gasfl ussrichtung.
Im dritten Schritt befestigen Sie die Gasleitung mit einem Schraubenschlüssel am Regler (IV).
WARNUNG! Bei der Befestigung der Leitung muss eine Torsionsbelastung des Schlauches vermieden werden.
Unter normalen Nutzungsbedingungen wird empfohlen, einen korrekt installierten Regler und eine Gasleitung alle 10 Jahre ab
dem auf dem Regler und der Gasleitung angegebenen Herstellungsjahr zu ersetzen. Örtliche Vorschriften können unterschiedli-
che Austauschintervalle für den Regler und die Gasleitung vorschreiben. Wenden Sie sich dazu an eine autorisierte Fachwerkstatt
des Herstellers. Wenn das Reduzierstück im Freien verwendet wird, muss es gegen das Eindringen von Wasser geschützt sein.
Während des Betriebs sollte der Regler gut belüftet sein, um Kondensation im Inneren des Geräts zu vermeiden. Der Regler ist
für Umgebungstemperaturen von -20 bis +50 Grad Celsius ausgelegt. C. Wenn der Regler hinter einem anderen Regler installiert
wurde, muss der Systemdruck so eingestellt werden, dass er innerhalb des Eingangsdruckbereichs liegt, der von dem an den
Luftheizer angeschlossenen Regler bedient wird. Der Regler sollte nicht unterhalb des Auslassventils der Gasfl asche oder des
Tanks angebracht werden. Dadurch wird eine Verdampfung des Gases vermieden, das sich nach dem Einströmen in den Regler
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
21