DE
Hinweise für den Anschluss des Gerätes an das Stromnetz
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass Span-
nung, Frequenz und Kapazität des Stromnetzes mit den auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Werten übereinstimmen. Der Stecker muss in die Steckdose passen. Es ist
verboten, den Stecker oder die Steckdose auf irgendeine Weise so zu verändern, dass sie
zusammenpassen.
Das Gerät muss direkt an eine Einzelsteckdose angeschlossen werden. Der Netzkreis muss
mit einem Schutzleiter und einem Schutz von 16 A ausgestattet sein. Verwenden Sie bei Be-
darf ein Dreileiter-Verlängerungskabel mit der Strombelastbarkeit von 16 A.
Vermeiden Sie den Kontakt des Netzkabels mit scharfen Kanten sowie heißen Gegenstän-
den oder Oberfl ächen, einschließlich der zum Gerät gehörenden. Bei der Verwendung des
Produktes muss das Netzkabel immer vollständig ausgezogen sein und seine Position so
festgelegt werden, dass der Betrieb des Produktes nicht behindert wird. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass keine Stolpergefahr besteht. Die Steckdose sollte immer so angeordnet
sein, dass der Stecker des Netzkabels des Gerätes schnell gezogen werden kann. Ziehen
Sie das Netzkabel immer am Steckergehäuse, niemals am Netzkabel. Es ist verboten, das
Netzkabel in die Nähe eines heißen Geräts zu bringen. Wenn das Netzkabel oder der Ste-
cker beschädigt sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und wenden
Sie sich zum Austausch an eine autorisierte Servicestelle des Herstellers. Der Benutzer darf
den Austausch des Netzkabels nicht selbst vornehmen. Verwenden Sie das Gerät nicht mit
einem beschädigten Netzkabel oder Stecker. Das Netzkabel und der Stecker dürfen nicht
repariert werden. Sind diese Komponenten beschädigt, müssen sie durch neue, fehlerfreie
ersetzt werden.
Hinweise zur Geräteverwendung
WARNUNG! NICHT FÜR DIE BEHEIZUNG VON WOHNRÄUMEN VERWENDEN; FÜR
DIE VERWENDUNG IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN SIND DIE ÖRTLICHEN VOR-
SCHRIFTEN ZU BEACHTEN. Nicht in Gebäuden und Wohnräumen, Kellern und Erdge-
schossen verwenden. Der Luftheizer darf nur in gut belüfteten öff entlichen Gebäuden ver-
wendet werden. Eine unzureichende Belüftung führt zu einer unzureichenden Verbrennung.
Eine unsachgemäße Verbrennung kann zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen, die schwere
Vergiftungen oder den Tod zur Folge haben können. Zu den Symptomen einer Kohlenmon-
oxidvergiftung können Kopfschmerzen und/oder Schwindel, Atemnot, Übelkeit und Schwä-
che gehören. Wenn Symptome auftreten, schalten Sie den Luftheizer sofort aus, lüften Sie
den Raum und gehen Sie an die frische Luft, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Lassen
Sie das Gerät von einer autorisierten Servicestelle des Herstellers überprüfen.
Wenn der Luftheizer in Betrieb ist, sollte die Raumluft regelmäßig, mindestens zweimal pro
Stunde, ausgetauscht werden. Pro 100 W Wärmeleistung des Geräts wird 1 m
freier Raum
3
empfohlen, wobei das Raumvolumen auf keinen Fall 100 m
unterschreiten darf. Die Heiz-
3
leistung des Geräts ist in der Tabelle der technischen Daten und auf dem Typenschild des
Geräts angegeben. Verändern oder reparieren Sie das Gerät nicht selbst, da dies zu Fehl-
funktionen führen oder einen Brand oder eine Explosion verursachen kann.
Hinweis: Verwenden Sie den Luftheizer nicht in Kellern oder in Räumen, die unter dem
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
19