TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Batteriespannung
Nenneingangsstrom
Leerlaufdrehzahl
Luftstromgeschwindigkeit
Luftvolumenstrom
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (2,0 Ah...12,0 Ah)
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation: Messwerte ermittelt entsprechend
50636-2-100 Annex CC.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 50636-2-100 Annex BB.
Schwingungsemissionswert a
/ Unsicherheit K
h
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren
gemäß EN 50636-2-100 Annex BB gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Es kann für eine vorläufi ge Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies
kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und /
oder Lärm fest, wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch und machen Sie sich mit den
Bedienelementen und der sachgemäßen Bedienung des
Geräts vertraut. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE AKKU-LAUBBLÄSER
Bedienhinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und machen Sie sich mit den Bedienelementen und der
sachgemäßen Bedienung des Geräts vertraut.
Denken Sie daran, dass Sie als Bediener des Geräts
für Unfälle oder Gefahren verantwortlich sind, die bei
der Nutzung für andere Personen oder deren Eigentum
entstehen.
Vorbereitung
Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts immer einen
Gehörschutz und eine Schutzbrille.
Tragen Sie während der Verwendung des Geräts immer
festes Schuhwerk und lange Hosen. Benutzen Sie den
Laubbläser nicht barfuß oder mit off enen Schuhen.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder sonstige
Kleidungsstücke mit herabhängenden Schnüren oder
Bändern.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke, die angesaugt werden können. Halten Sie
lange Haare von den Lufteintrittsöff nungen fern.
20
M18 FBLG3
Akku-Laubbläser
5033 22 01 XXXXXX MJJJJ
18 V
32 A
0-21000 min
-1
0-193 km/h
0-14,2 m
3
/min
2,9 kg ... 4,0 kg
-18...+50 °C
M18B...; M18HB...
M12-18...; M1418C6
83,6 dB(A) / 3 dB(A)
92,6 dB(A) / 3 dB(A)
0,36 m/s
2
/ 1,5 m/s
2
Verwenden Sie die Maschine in einer empfohlenen Haltung
und nur auf festem, ebenem Untergrund.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf gepfl asterten oder
Kiesböden, da das aufgewirbelte Material zu Verletzungen
führen könnte.
Bedienung
Betreiben Sie das Gartengerät niemals, während
sich Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere,
in unmittelbarer Nähe aufhalten.
Halten Sie sich beim Bedienen der Maschine immer fern vom
Auswurfbereich.
Wenn die Maschine verstopft ist, so ist vor dem Reinigen der
Wechselakku zu entnehmen.
Die Maschine nie mit defekten Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen (z. B. Schmutzfänger) betreiben.
Die Maschine ausschalten und den Wechselakku entnehmen.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile stillstehen,
bevor Sie
- die Maschine verlassen;
- Verunreinigungen und Verstopfungen beseitigen;
- Kontroll- oder Reinigungsarbeiten an der Maschine
verrichten.
Der Laubbläser darf nicht zum Saugen verwendet werden!
Blasen Sie keine heiße, brennbare oder explosive Materialien
zusammen.
DEUTSCH
Verwenden Sie das Gartengerät nur bei Tageslicht
oder gutem künstlichen Licht.
Achten Sie auf schrägen Flächen stets auf sicheren
Tritt.
Blasen Sie nie in die Richtung von in der Nähe stehenden
Personen. Nicht ohne aufgestecktes Rohr arbeiten.
Nur gehen, nicht rennen.
Sämtliche Kühllluftöff nungen frei von Schmutz halten.
Achten Sie darauf, dass in der Nähe stehende Personen
nicht durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt werden.
Keine Flüssigkeiten saugen!
Lehnen Sie sich nicht zu weit hinaus und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Nicht im Regen verwenden oder im Außenbereich lassen
wenn es regnet.
Wenn die Maschinen fallen gelassen wurde oder einen
schweren Schlag erlitt oder ungewöhnlich vibriert, stoppen
sie die Maschine sofort und überprüfen sie auf Schäden oder
identifi zieren Sie die Ursache der Vibration. Jeder Schaden
muß durch den autorisierten Kundendienst ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
Wartung und Aufbewahrung
Vor der Wartung, Inspektion, Einlagerung oder dem Wechsel
eines Zubehörteils den Wechselakku entnehmen und
sicherstellen, dass alle beweglichen Teile stillstehen. Lassen
Sie die Maschine vor der Durchführung von Inspektionen und
Einstellungen abkühlen. Pfl egen Sie die Maschine gut und
halten Sie sie sauber.
An einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Die Maschine vor der Einlagerung immer zuerst abkühlen
lassen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Laubbläser vor.
Unzulässige Veränderungen können die Sicherheit des
Laubbläsers beeinträchtigen und zu verstärkten Geräuschen
und Vibrationen führen.
Kontrollieren Sie, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind, um sicherzustellen, dass sich das Gerät in
einem sicheren Betriebszustand befi ndet.
Überprüfen Sie das Gerät und tauschen Sie verschlissene
oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen aus.
Aus Sicherheitsgründen sind verschlissene oder beschädigte
Teile auszutauschen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile
und -zubehör.
Versuchen Sie niemals, die Schutzvorrichtung zu
überbrücken.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Niemals zulassen, dass Kinder, Personen mit
eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geistiger
Leistungsfähigkeit oder fehlender Erfahrung und Kenntnissen
oder Personen, die mit dieser Gebrauchsanleitung nicht
vertraut sind, diese Maschine benutzen. Lokale Vorschriften
können das Alter des Bedieners einschränken.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte
Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des
Systems M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
Verwenden Sie keine Wechselakkus von anderen Systemen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann
aus beschädigten Akkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte,
die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht
alle Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch
können folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener
besonders achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en
und begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Laubbläser dient zum Blasen von Schmutz und
Laub.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Akkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku
sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch
die Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach
dem Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen
Stromverbrauch, z.B. extrem hohe Drehmomente,
Verklemmen des Bohrers, plötzlichem Stopp oder
Kurzschluss, vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang,
die Ladeanzeige blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich
selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und
dann wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark.
In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der
DEUTSCH
21