Télécharger Imprimer la page

Milwaukee K 1000 S Notice Originale page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour K 1000 S:

Publicité

Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Beim Arbeiten sicheren Stand einnehmen und Gerät immer mit
beiden Händen an den zwei Griffen halten. Im Arbeitsbereich dürfen
sich keine anderen Personen - vor allem keine Kinder - oder Tiere
aufhalten.
Richten Sie die Maschine während des Betriebs nicht
auf umstehende Personen. Das Einsatzwerkzeug könnte
herausschnellen und schwere Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch weggeschleuderte
oder herabfallende Materialen gefährdet werden. Arbeiten Sie immer
sehr aufmerksam und vorausschauend.
Legen Sie das Gerät behutsam ab. Werfen Sie das Gerät nicht auf
den Boden oder von größeren Höhen herab. Beim Herabwerfen
kann das Gerät andere Personen verletzen oder selbst beschädigt
werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Meißelhammer ist einsetzbar zum Meißeln in Gestein und Beton
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griffen und
begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositi-
onsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen und festes
Schuhwerk..
• Einatmen von giftigen Stäuben.
NETZANSCHLUSS
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein.
Das verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte
beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss
ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau
der Schutzklasse II vorliegt.
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Dies ist ein Gerät zur professionellen Nutzung, das die
Richtwerte für Stromoberwellen beim Anschluss an das
öffentliche Niederspannungsnetz geringfügig überschreiten kann.
Kontaktieren Sie daher vor dem Anschluss des Gerätes an das
öffentliche Niederspannungsnetz gegebenenfalls Ihr zuständiges
Energieversorgungsunternehmen.
WIEDERANLAUFSCHUTZ
Ein Nullspannungsschalter verhindert ein Wiederanlaufen der
Maschine nach einem Stromausfall. Bei erneuter Arbeitsaufnahme
Maschine ausschalten und wieder einschalten.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Die Maschine ist schwer. Es besteht schwere Verletzungsgefahr
wenn die Maschine herunterfällt.
20
Die Maschine hat keine Hebe- oder Verzurrpunkte.
Die Maschine am Zusatzhandgriff anheben und auf ein geeignetes
Transportmittel legen.
Die Maschine beim Heben, Transportieren und Lagern gegen
Umkippen, Herunterfallen oder Wegrutschen sichern.
Die Maschine vor der Einlagerung immer zuerst abkühlen lassen.
Die Maschine an einem abgesperrten, sauberen, frostgeschützten
und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist lagern.
WERKZEUGWECHSEL
Wechsel des Einsatzwerkzeuges siehe Bildteil.
• Das Einsatzwerkzeug muss für die Werkzeugaufnahme geeignet
sein.
• Der Schaft des Einsatzerkzeugs muss unbeschädigt sein.
• Das Einsatzwerkzeug muss ausreichend scharf sein, um Prell-
schläge zu vermeiden.
• Das Einsatzerkzeug muss für den geplanten Einsatzzweck
geeignet sein.
• Nach dem Einsetzen des Einsatzwerkzeuges prüfen, ob es ord-
nungsgemäß verriegelt ist.
ARBEITEN BEI KÄLTE
Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum oder bei
niedrigen Temperaturen gelagert wird, kann die Schmierung zäh
werden und es kann sein, dass die Maschine anfänglich nicht
arbeitet oder die Leistung zu gering ist. Wenn das passiert:
1. Setzen Sie einen Bohrer oder Meißel in die Maschine ein.
2. Setzen Sie die Maschine auf ein Reststück Beton.
3. Betätigen Sie den Schalterdrücker alle paar Sekunden und lassen Sie
ihn wieder los.
Nach 15 Sekunden bis 2 Minuten beginnt die Maschine normal
zu hämmern. Je kälter die Maschine ist, desto länger dauert das
Aufwärmen.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
WARTUNG
Bei abgenutzten Kohlebürsten sollte zusätzlich zum
Kohlebürstenwechsel ein Kundendienst in einer Servicewerkstatt
durchgeführt werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Maschine
und garantiert eine ständige Betriebsbereitschaft.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
eine Kundendienststelle ausgewechselt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
DEUTSCH
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Vorsicht!
Warnung vor heißer Oberfläche.
Der garantierte Schallleistungspegel beträgt 102 dB
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus
den Geräten. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
Einzelhändler verpflichtet sein, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling
Ihrer Elektro- und Elektronik-Altgeräte dazu bei, den
Bedarf an Rohmaterialien zu verringern.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten
wertvolle, wiederverwertbare Materialien, die
bei nicht umweltgerechter Entsorgung negative
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit
haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise
auf Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene
Daten.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor
einem elektrischen Schlag nicht nur von der
Basisisolierung abhängt, sondern auch davon,
dass zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie doppelte
Isolierung oder verstärkte Isolierung, angewendet
werden.
Es gibt keine Vorrichtung zum Anschluss eines
Schutzleiters.
n
Leerlaufdrehzahl
0
V
Spannung
Wechselstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
21

Publicité

loading