Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser ver-
wendet werden. Verschmutzungen führen zu vorzeiti-
gem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät und im
Zubehör.
Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen folgende
Grenzwerte nicht überschritten werden.
pH-Wert
elektrische Leitfähigkeit *
absetzbare Stoffe **
abfiltrierbare Stoffe ***
Kohlenwasserstoffe
Chlorid
Sulfat
Kalzium
Gesamthärte
Eisen
Mangan
Kupfer
Aktivchlor
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 µS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Sicherheitshinweise
–
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
für Flüssigkeitsstrahler beachten.
–
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler
müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
–
Die Heizeinrichtung des Gerätes ist eine Feue-
rungsanlage. Feuerungsanlagen müssen regelmä-
ßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers überprüft werden.
–
Am Gerät/Zubehör dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Druckschalter
Der Druckschalter schaltet das Gerät beim Schließen
der Handspritzpistole ab und beim Öffnen wieder ein.
Sicherheitsventil
–
Das Sicherheitsventil öffnet bei Kesselüberdruck
oder wenn das Überströmventil bzw. der Druck-
schalter defekt ist.
–
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung nur durch den Kunden-
dienst.
6,5...9,5
Leitfähigkeit
Frischwasser
+1200 µS/cm
< 0,5 mg/l
< 50 mg/l
< 20 mg/l
< 300 mg/l
< 240 mg/l
< 200 mg/l
< 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO
/l)
3
< 0,5 mg/l
< 0,05 mg/l
< 2 mg/l
< 0,3 mg/l
DE
Wassermangelsicherung
Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der Bren-
ner bei Wassermangel einschaltet.
Abgastemperaturbegrenzer
Der Abgastemperaturbegrenzer schaltet das Gerät bei
Erreichen einer zu hohen Abgastemperatur ab.
Wicklungsschutzkontakt
Der Wicklungsschutzkontakt in der Motorwicklung des
Pumpenantriebs schaltet den Motor bei thermischer
Überbelastung ab.
Sicherungsraste
Die Sicherungsraste an der Handspritzpistole verhin-
dert unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zuleitungen und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse und
Hochdruckschlauch montieren
Hinweis: Das EASY!Lock-System verbindet Kompo-
nenten durch ein Schnellgewinde mit nur einer Umdre-
hung schnell und sicher.
Strahlrohr mit Handspritzpistole verbinden und
handfest anziehen (EASY!Lock).
Düse auf das Strahlrohr montieren (Markierung auf
dem Stellring oben) und handfest anziehen (EA-
SY!Lock).
Gerät ohne Schlauchtrommel:
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole und
Hochdruckanschluss des Gerätes verbinden und
handfest anziehen (EASY!Lock).
Gerät mit Schlauchtrommel:
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole verbin-
den und handfest anziehen (EASY!Lock).
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder leichtes
Heizöl einfüllen. Der Betrieb mit Biodiesel nach EN
14214 (ab 6 °C Außentemperatur) ist möglich. Ungeeig-
nete Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht verwendet
werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit leerem Brenn-
stofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört. Dies gilt auch bei Kaltwasserbetrieb.
Tankverschluss öffnen.
Brennstoff auffüllen.
Tankverschluss schließen.
Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Reinigungsmittelbehälter auffüllen/
austauschen
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
–
Nur Kärcher-Produkte verwenden.
–
Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin, Azeton, Ver-
dünner etc.) ansaugen.
–
Kontakt mit Augen und Haut vermeiden.
– 2
7