Das Gerät geht automatisch an. Die Power-LED leuchtet grün.
Beim Ziehen des Steckernetzteils wechselt das Gerät in den Akku-Betrieb. Hierbei
ist die Stand-by-Zeit abhängig vom Ladezustand des Akkus.
Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die
Power-LED erlischt.
Besteht zwischen den Geräten keine Verbindung (Babyeinheit nicht einge-
schaltet oder außerhalb der Reichweite), ertönt ein akustisches Warnsignal
an der Elterneinheit.
7. ANWENDUNG
Einstellung der Lautstärke
Sie können die Lautstärke an der Elterneinheit durch Drücken der Tasten
in 5 Stufen einstellen.
Die Intensität des Geräusches wird zusätzlich durch die LED-Geräusch-
pegelanzeige abgebildet, wodurch das Gerät auch für Schwerhörige oder
Gehörlose verwendbar ist.
Wissenswertes rund ums Babyphone
• Der Betrieb des Babyphones mit Batterie oder Akku minimiert Elektrosmog
durch elektrische und magnetische Wechselfelder.
• Sie können die Reichweite eines Babyphones erhöhen, indem Sie die Baby-
einheit in der Nähe einer Tür oder eines Fensters sowie möglichst weit oben
platzieren und sicherstellen, dass die Batterien nicht zu schwach sind.
• Andere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören.
Stellen Sie das Babyphone deshalb nicht in der Nähe von Geräten, wie zum
Beispiel Mikrowelle, WLAN etc., auf.
• Folgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones stören
bzw. die Reichweite verkürzen: das Verdecken der Geräte, Möbel, Wände,
Häuser, Bäume, Umwelteinflüsse (z. B. Nebel, Regen).
-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt, die
10
oder