Zwischen Presskontur und Fitting dürfen keine Fremdkörper sein. Nichtbeachtung führt
zur Fehlverpressung!
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Pressvorgang beendet ist (2). Die Motorabschaltung
signalisiert das Ende des Pressvorganges.
Pressbacken auseinanderdrücken und Gerät von der Verpressstelle abnehmen (3).
Maschine nicht während des Zurückfahrens des Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
starten!
4
Pflege und Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Funktionsfähigkeit der Pressbacken überprüfen. Beschädigte Pressbacken dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte ROTHENBERGER-Fachwerkstatt zu senden.
Leichtgängigkeit der Pressbacken und der Pressrollen überprüfen.
Riegel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Riegel in einer autorisierten
ROTHENBERGER-Fachwerkstatt erneuern lassen.
Nach Beendigung der Arbeiten Pressrollen, Riegel und Pressbacken reinigen und fetten.
Nur hochwertiges Press- oder Kugellagerfett verwenden.
Presskontur muss frei von Fett bleiben.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
ROTHENBERGER-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.
Nach 40.000 Pressvorgängen oder 2 Jahren die Maschine in einer autorisierten ROTHENBER-
GER-Fachwerkstatt warten lassen.
Maschine nur komplett mit Akku und Ladegerät im Tragekoffer versenden.
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3 Std. unter -5° C lagern.
5
Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
6
Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: + 49 (0) 61 95/ 800 8200 sf + 49 (0) 61 95/ 800 7491
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com
7
Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
DEUTSCH
9