Télécharger Imprimer la page

GWF Integral UltraMaXX Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour Integral UltraMaXX:

Publicité

8. M-Bus
Über die M-Bus Option kann der UltraMaXX in ein drahtgebun-
denes M-Bus Fernauslesesystem eingebunden werden. Die
Kommunikationsparameter Primäradresse, Sekundäradresse
und Baudrate können über die LCD Anzeige angezeigt werden.
Die Parameter können von autorisiertem GWF-Servicepersonal
mit der Service-Software über die optische Schnittstelle / M-
Bus Option oder direkt über die Tasten am UltraMaXX einge-
stellt werden.
Standard Werkseinstellung
Primäradresse:
0
Sekundäradresse:
Zählernummer
Baudrate:
2400 Baud
Einstellung der M-Bus Parameter über die Tasten am Gerät
1. Entfernen der Benutzerplombe über dem Taster 2
2. Mit Taster 1 die Anzeige des zu verstellenden Wertes anwählen
Primäradresse:
Anzeige 3.17
Sekundäradresse: Anzeige 3.18
Baudrate:
Anzeige 3.19
3. Taster 2 länger als 2 s drücken: Anzeige bzw. die rechte Ziffer
in der Anzeige blinkt
4. Durch Betätigen des Tasters 1 den gewünschten Wert ein-
stellen.
5. Taster 2 drücken: Ziffer eine Position weiter links blinkt
(nur bei Primär-/Sekundäradresse)
6. Vorgang 4. und 5. wiederholen, bis der gewünschte Wert
eingestellt ist. Mögliche Einstellungen:
Primäradresse:
1 - 250
Sekundäradresse: 00000001-99999999
Baudrate:
300, 2400 Baud
7. Durch Drücken des Tasters 2 für länger als 2 s den Einstell-
modus verlassen.
8. Taster 2 durch eine neue Benutzerplombe gegen Manipu-
lation sichern.
Taster 1
Benutzerplombe
9. Wasserzählereingänge
Der UltraMaXX bietet die Möglichkeit des Anschlusses von bis zu
4 Wasserzählern mit Fernanzeigeausgang am Rechenwerk. Die
Zählerstände der Wasserzähler (Anzeigen 1.7 / 1.8 / 1.9 / 1.10),
inklusive Stichtagswerte (Anzeigen 2.x.4 / 2.x.5 / 2.x.6/ 2.x.7),
können über das Display, M-Bus oder optische Schnittstelle am
UltraMaXX ausgelesen werden. Die Zählerstände, die Anzahl der
Wasserzähler und die Impulswertigkeit der Wasserzähler können
von autorisiertem GWF-Servicepersonal mit der Service-Software
über die optische Schnittstelle / M-Bus Option oder direkt über
die Tasten am UltraMaXX eingestellt werden.
Programmierung Wasserzählereingänge
1. Entfernen der Benutzerplombe über dem Taster 2
Impulswertigkeit Wasserzähler
2. Mit Taster 1 die Anzeige Wasserzähler Impulswertigkeit
(3.20) anwählen
3. Taster 2 länger als 2 s drücken >> Anzeige blinkt
4. Mit Taster 1 gewünschten Wert einstellen
5. Durch Drücken des Tasters 2 für länger als 2  s den Ein-
stellmodus verlassen.
Anzahl Wasserzähler
6. Mit Taster 1 auf die Anzeige Wasserzähler Anzahl (3.21) gehen
7. Taster 2 länger als 2 s drücken >> Anzeige blinkt
8. Mit Taster 1 gewünschten Wert einstellen (1-4)
9. Durch Drücken des Tasters 2 für länger als 2  s den Ein-
stellmodus verlassen
Zählerstand der Wasserzähler
10. Mit Taster 1 die Anzeige Volumen (1.7) anwählen
11. Taster 2 länger als 2  s drücken: die rechte Ziffer in der
Anzeige blinkt
12. Durch Betätigen des Tasters 1 den gewünschten Wert ein-
stellen
13. Taster 2 drücken: Ziffer eine Position weiter links blinkt
14. Vorgang 12. und 13. wiederholen bis der gewünschte Wert
eingestellt ist.
15. Durch Drücken des Tasters 2 für länger als 2 s den Ein-
stellmodus verlassen.
16. Ggf. Wiederholung der Schritte 10 bis 15 für weitere Was-
serzähler.
Wasserzähler 2 >> Anzeige 1.8
Wasserzähler 3 >> Anzeige 1.9
Wasserzähler 4 >> Anzeige 1.10
17. Taster 2 gegen Manipulation durch eine neue Benutzer-
plombe sichern.
10. Maximalwerte
In diesen Anzeigen werden die aktuellen Monatsmaximalwerte
von Leistung (3.11), Durchfluss (3.12) und Vorlauftemperatur
(3.13) mit Zeitstempel angezeigt. Intern werden jeweils 18 Mo-
natsmaximalwerte gespeichert, welche über M-Bus, optische
Schnittstelle oder die LCD Anzeige in der Stichtagsebene (2.x.8
/ 2.x.9 / 2.x.10) ausgelesen werden können. Die Periodendauer
zur Ermittlung der Maximalwerte beträgt 30 Minuten.
11. Tarif-Funktion
(nicht verfügbar für Kombizähler)
Bei der Tarif-Funktion werden in zusätzlichen Anzeigen die
Werte für Energie (1.12 / 1.15) und Volumen (1.13 / 1.16) unter
vorher definierten Betriebsbedingungen abgebildet.
Diese Betriebsbedingungen können über einen der folgenden
Parameter definiert werden:
Temperaturdifferenz
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Dieser Parameter wird im Werk programmiert und kann von
autorisiertem GWF-Servicepersonal mit der Service-Software
über M-Bus oder optischer Schnittstelle verändert werden,
wenn die Anzeigen nicht mit dem § Symbol gekennzeichnet
sind.
Eine Verstellung der Parameter über die Tasten am UltraMaXX
ist nicht möglich.
Durchfluss
Leistung
Zeitfenster

Publicité

loading

Produits Connexes pour GWF Integral UltraMaXX