Aufstellung und Ausrichtung
! Das Gerät kann neben Schränken installiert werden,
deren Höhe die der Kochfläche nicht überschreitet.
! Vergewissern Sie sich, dass die mit der Rückwand
des Herdes in Berührung kommende Wand aus nicht
entzündbarem Material beschaffen und wärmeresistent
ist (T 90°C).
Beachten Sie Folgendes zur korrekten Installation des
Gerätes:
• Das Gerät kann in der Küche, im Esszimmer oder in
einer Einzimmerwohnung (jedoch nicht im Bad) installiert
werden.
• Ist die Kochfläche des Herdes höher als die der
Schränke, sind diese in einem Mindestabstand von 600
mm vom Gerät aufzustellen.
HOOD
600
Min.
mm.
(siehe Abbildung).
• Bringen Sie keine Vorhänge hinter dem Herd oder in
einem Seitenabstand von weniger als 200 mm an.
• Eventuelle Dunstabzugshauben sind gemäß den in
den Bedienungsanleitungen der Dunstabzugshaube
aufgeführten Anweisungen zu installieren.
Ausrichtung
Sollte es erforderlich sein,
das Gerät eben auszurichten,
schrauben Sie die mitgelieferten,
höhenverstellbaren Stellfüße
an den dafür in den Ecken des
Herdbodens vorgesehenen
Stellen ein (siehe Abbildung).
Die Stellfüße* werden unter dem
Herdboden eingesteckt.
Das Gerät darf zum Schutz gegen
Überhitzung nicht hinter einer Dekortür eingebaut werden.
Elektroanschluss
Versehen Sie das Kabel mit einem Normstecker für die auf
dem am Gerät angebrachten Typenschild angegebene
Belastung (siehe Tabelle Technische Daten).
•
Sollte der Herd unter
einem Hängeschrank
installiert werden,
ist letzterer in einem
Mindestabstand von 420
mm von der Arbeitsfläche
anzubringen.
Sollten die Hängeschränke
aus entzündbarem Material
geschaffen sein, muss der
Abstand 700 mm betragen
Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen,
ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der
Last und den inländischen Vorschriften entsprechender
Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3
mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter
nicht unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel
muss so verlegt werden, dass es an keiner Stelle
einer Temperatur ausgesetzt wird, die 50°C über der
Raumtemperatur liegt.
Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
• die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
• die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild
angegebene maximale Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt ist;
• die Netzspannung im Bereich der auf dem
Typenschild angegebenen Werte liegt;
• die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die
Steckdose oder den Netzstecker aus; verwenden Sie
keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen.
! Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem
Gerät leicht zugänglich sein.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt
werden.
! Das Netzkabel muss regelmäßig kontrolliert werden
und darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
ausgetauscht werden.
! Der Hersteller weist jegliche Verantwortung
zurück, falls diese Vorschriften nicht eingehalten
werden sollten.
Gasanschluss
Der Anschluss an die Gasleitung oder an die
Gasflasche kann mit Hilfe eines Gummi- oder Stahl-
Flexschlauchs gemäß den geltenden, nationalen
Gesetzen vorgenommen werden; versichern Sie sich
jedoch zuvor, dass das Gerät für den verwendeten
Gastyp geeignet ist (siehe Eichungs-Etikett auf der
Abdeckung; sollte dies nicht der Fall sein siehe unten ).
Bei Anschluss an Flüssiggas (Gasflasche) sind gemäß
den geltenden, nationalen Bestimmungen
entsprechende Druckregler zu montieren. Zur
Erleichterung des Anschlusses ist der
Versorgungsschlauchansatzstutzen seitlich*
ausrichtbar: Tauschen Sie den Schlauchanschluss-
stutzen und den Verschlussstöpsel gegeneinander aus
und ersetzen Sie die mitgelieferte Dichtung.
! Um eine sichere Funktionsweise, einen
angemessenen Einsatz der Energie, und eine lange
Lebensdauer Ihres Gerätes zu gewährleisten,
vergewissern Sie sich, dass der Zuleitungsdruck
den in der Tabelle "Merkmale Brenner und Düsen"
angegebenen Werten entspricht ( siehe unten ).
DE
33