SEM 7 (Bild 21)
Das Gerät ist für eine optimale Dampf- u. Geruchabsaugung entworfen worden.
Das Gerät muss außerhalb der Wohnung installiert werden und an die in der Küche eingerichtete Dun-
stabzugshaube angeschlossen werden (Bild 16).
Anleitungen für den Einbau:
den Einbau des Geräts muss ein Fachmann durchführen. Die Schutzmaske aufsetzen (Bild 23) und
die angegebenen Löcher in die Wand bohren; Vorsicht! Wasser- u. Stromleitungen beachten und nicht
beschädigen! Die Löcher müssen mit einem 8 mm-Bohrer durchführt werden.
Stufenweise die folgenden Materialien einfügen:
- Die ausgestatteten Plastikdübel (Bild 17).
- Die zwei 200 mm-Teleskoprohre.
- Das 40 mm-Plastikrohr für den Kabeldurchgang.
Bevor Sie das Gerät an die Wand lehnen, das Kurbelgehäuse aus Edelstahl mittels der 8 Randschrau-
ben entfernen (Bild 24), danach den Anschluss in das Plastikrohr einfügen.
Das Gerät befestigen, indem die Löcher des Motorblocks mit den Dübeln in der Mauer übereinstimmen
und festschrauben.
Rohrverbindung:
das Gerät ist mit einem Lufteintritt u. -austritt für die Verbindung der Teleskoprohre veranlagt. Nach
dem Einbau an der äußeren Wand die zwei Teleskoprohre (Bild 25C), innerhalb der Wand, mittels den
flexiblen Rohren an die Dunstabzugshaube anschließen. Die Befestigung muss mit geeigneten Metall-
Rohrschellen durchgeführt werden (Flexible Rohre und Rohrschellen sind auf Kosten des Installateurs).
Anschluss an die Dunstabzugshaube:
Das Gerät ist mit einem 7-Meter-Kabel ausgestattet, das am schwarzen Plastik-Klemmenkasten in-
nerhalb der Dunstabzugshaube angeschlossen wird (Abb. 26).
Um eventuelles Wassereindringen zu vermeiden, bitte mit Silicon den Produktesrand an der
Mauer einwandfrei isolieren.
Einbau des Außenkurbelgehäuse:
das Kurbelgehäuse wieder einbauen; das Gitter muss mit dem Luftaustritt des Motorblocks überein-
stimmen (Bild 18).
59