5 Produktinformationen
VORSICHT Beim Umgang mit Verpa-
ckungsmaterialien.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren (Erstickungsgefahr bei Ver-
schlucken).
Zuluftnachströmung innerhalb der Wohnung
• Die Luftführung in der Wohnung muss so erfol-
gen, dass möglichst keine Luft aus Küche, Bad
und WC in die Räume, in denen das Gerät in-
stalliert ist, überströmen kann.
• Ein zu entlüftender Raum muss mit einem un-
verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von
mindestens 150 cm² ausgestattet sein, z. B. mit
Türlüftungsgitter MLK.
5 Produktinformationen
Das Gerät ist ein Kleinraumventilator zum Ent-
feuchten von Räumen, insbesondere Kellern und
ähnlicher Nebenräume. Das Gerät besitzt ein
feststehendes Innengitter und ist mit einem inte-
grierten innenliegenden Kombisensor Feuchte-
Temperatur ausgerüstet. Eine kontrollierte Ent-
feuchtung findet über den Vergleich zwischen
Raumklima und Außenklima statt. Hierfür muss
zwingend die Außenverschlussklappe mit inte-
griertem außenliegenden Kombisensor Feuchte-
Temperatur angeschlossen sein. Zur Unterstüt-
zung der Raumentfeuchtung kann vom Gerät ein
Belüftungsventilator direkt mitangesteuert wer-
den.
Funktion der Entfeuchtungssteuerung
Die kontrollierte Lüftung entfeuchtet die Räume
(Keller) durch gezielte Abfuhr von feuchter Raum-
luft bei gleichzeitiger Zufuhr trockener Außenluft.
Hierzu wird mittels der beiden Kombisensoren
(Innen- und Außenraum) die absolute Feuchte
(aH) als Maß für den Wasserdampfgehalt in der
Luft bestimmt.
Die Messung erfolgt sofort nach dem Einschalten
des Gerätes. Sobald die absolute Außenfeuchte
geringer ist als die absolute Innenfeuchte (aH
< aH
) wird der Ventilator des Geräts automa-
innen
tisch eingeschaltet und eine Entfeuchtungsperi-
ode beginnt (Aktivzeit).
Das Be- und Entlüften findet etwa 12 Minuten
statt. Danach wird der Ventilator für weitere 12
Minuten ausgeschaltet, so dass sich die feuchte-
belastete Raumluft mit der zugeführten trockene-
6
ren Außenluft vermischen kann (Passivzeit).
Nach Ablauf der Warteperiode wiederholt sich der
Vergleich der Innen- und Außenfeuchte.
Ist bei einem Feuchtevergleich die absolute
Feuchte der Außenluft höher als im Innenraum
(aH
> aH
außen
innen
Dadurch wird ein Einströmen feuchter Luft verhin-
dert. Das Einschalten des Ventilators erfolgt erst
wieder, wenn die Klimabedingungen eine Ent-
feuchtung ermöglichen.
LED 1
LED 2
DIP-Schalter
Taster
Anzeige
LED 1: An
LED 1: Blinkend*
LED 1: 2 mal Blinken
mit langer Pause
LED 2: An (im Automa-
tikbetrieb)
LED 2: Aus
außen
LED 1 + LED 2: Blinken Störung
* Gleichzeitiges Blinken:
Ein gleichmäßiges Blinken von LED 1 oder LED 2
entspricht einer Betriebsart bzw. Funktion. Bei
gleichzeitigem Blinken beider LEDs liegt eine Stö-
rung vor, siehe Störungsbehebung [} 12].
) findet kein Luftaustausch statt.
Betriebsart
Ventilatorstatus
Frostschutzfunktion
Manuelles Lüften
Funktion
Betriebsart Automatik
Manuelles Lüften
Frostschutz
Aktivzeit bei der Ent-
feuchtung (Ventilator
an)
Passivzeit bei der Ent-
feuchtung (Ventilator
aus)