Télécharger Imprimer la page

Fral FSC25HP.4.3001 Manuel Technique page 51

Pompe à chaleur portative

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

7.4
Erfassung entflammbarer Kältemittel
7.5
Methoden zur Leckerkennung
7.6
Entfernung und Spülen
7.7
Nachfüllverfahren
Unter keinen Umständen dürfen potentielle Zündquellen zur Suche oder Erkennung von
Kältemittellecks verwendet werden. Eine Halogenid-Fackel (oder ein anderes Detektionssystem mit
offener Flamme) sollte nicht verwendet werden.
Die folgenden Lecksuchmethoden werden für Systeme, die entflammbare Kältemittel enthalten, als
zulässig angesehen.
Elektronische Leckdetektoren sollten verwendet werden, um das Vorhandensein entflammbarer
Kältemittel zu erkennen, aber ihre Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder muss
neu kalibriert werden. (Die Detektoren müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden).
Es ist sicherzustellen, dass der Detektor für den Betrieb in einer Atex-Atmosphäre (mindestens
Zone 2) geeignet ist und dass er für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Die Ausrüstung zur
Lecksuche muss auf einen Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt und für das verwendete
Kältemittel kalibriert werden, außerdem ist der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) zu
bestätigen.
Flüssigkeitsleckdetektoren sind für den Einsatz mit den meisten Kältemittelflüssigkeiten geeignet,
jedoch ist die Verwendung von bleichmittelhaltigen Reinigungsmitteln zu vermeiden, da diese mit
dem Kältemittel reagieren und das Kupferrohrnetz korrodieren können.
Wird ein Kältemittelleck festgestellt, das durch Heißarbeiten (z.B. Hartlöten) repariert werden muss,
ist es notwendig einen sorgfältigen Spülvorgang mit Inertgas gemäß den im nachfolgenden Punkt
aufgeführten Anweisungen durchzuführen.
Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten an Teilen des Kältekreislaufs, die nicht mit dem
Einsatz von Zündquellen und/oder Heißarbeit verbunden sind, können konventionelle Verfahren
angewandt werden. Falls jedoch hingegen Arbeiten unter Verwendung von Zündquellen und/oder
Heißarbeiten durchgeführt werden müssen, oder sollte es nicht möglich sein, Art und Umfang der
durchzuführenden Wartungsarbeiten im Voraus festzulegen, ist es notwendig, mit der vollständigen
Entfernung des Kältemittelgases und der Reinigung unter Anwendung eines als „Spülen"
bezeichneten Verfahrens fortzufahren.
-
das Kältemittel mit Hilfe einer Vakuumpumpe entfernen und in spezielle Behälter (Zylinder)
umfüllen
-
Mit der Inertgasversorgung (OFN: Oxygen Free Nitrogen/Sauerstofffreier Stickstoff) unter
Ausnutzung des gegenwärtigen Vakuumzustands fortfahren, wobei darauf zu achten ist, dass
alle Teile und Komponenten des Kreislaufs in der Lage sind, das Gas aufzunehmen; den
Kreislauf nicht mit Inertgas unter Druck setzen, sondern auf atmosphärischen Druck
zurückgreifen;
-
den Kreislauf an einem oder mehreren Punkten öffnen, so dass das Inertgas nach außen
entweichen kann;
-
Bei offenem Kreislauf mit der Inertgaszufuhr fortfahren, und zwar zu dem Zweck eventuell
vorhandene Spuren des noch eingeschlossenen Kältemittels zu entfernen.
Die Gaszufuhr ist für einen Zeitraum zu verlängern, der abhängig von der Gasdurchflussmenge
eine vollständige "Spülung" des Kreislaufinneren für 5 äquivalente Volumen ermöglicht.
Am Ende dieses Vorgangs kann mit den Wartungsarbeiten fortgefahren werden.
ACHTUNG: BEI OFN-INERTGAS HANDELT ES SICH UM EINE FLÜSSIGKEIT, DIE NICHT
EINGEATMET WERDEN DARF (ERSTICKUNGSGEFAHR); DER AUSTRITT DIESER
FLÜSSIGKEIT IN DIE ATMOSPHÄRE MUSS IN MÖGLICHST WEITER ENTFERNUNG VOM
BEDIENER ERFOLGEN.
- Es ist sicherzustellen, dass bei der Verwendung einer Füllvorrichtung keine Kontamination
zwischen verschiedenen Kältemitteln entsteht. | Schläuche oder Rohre sollten so kurz wie möglich
sein, um die Menge an Kältemittel, die sie enthalten, zu minimieren.
- Die Zylinder sind in vertikaler Position zu aufzustellen.
- Es ist sicherzustellen, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor das System mit dem Kältemittel
befüllt wird.
- Das System ist zu kennzeichnen, wenn die Befüllung abgeschlossen ist (falls noch nicht
geschehen).
- Es muss besonders darauf geachtet werden, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
M.FSC25HP.4.3001-01 Manual _ITA_UK_DE_FR_ES - 01/08/2023
DE
51

Publicité

loading

Produits Connexes pour Fral FSC25HP.4.3001

Ce manuel est également adapté pour:

Fsc25 h