CARLO GAVAZZI
A u t o m a t i o n
C o m p o n e n t s
1
2
3
4
5
6
DIE IKONEN DER ANZEIGE
10
11
12
ALARMSCHWELLE
Auf Alarm.
Ab Alarm.
EINFÜHRUNG ZU WM30
7
8
9
13
14
BESCHREIBUNG DER ANZEIGE
1
Graphische Anzeigeleiste der im Verhältnis zur installierten Leistung verbrauchten Wirk- und
Scheinleistung.
2
Anzeigen der induktiven L, -L oder kapazitiven Phasenverschiebung C, -C der Phase.
3
Angabe der Messung Phase-Nullleiter L1 oder Phase-Phase L12.
4
Angabe der Messung Phase-Nullleiter L2 oder Phase-Phase L23 oder der Asymmetrie Phase-Phase
VLL.
5
Angabe der Messung Phase-Nullleiter L3 oder Phase-Phase L31 oder der Asymmetrie Phase-
Nullleiter VLn.
6
Angabe der technischen Messeinheit und des Vervielfachers: k, M, V, W, A, var (VAr), PF (Pf), Hz, An.
7
ALR: der Alarmanzeigemodus ist eingeschaltet. PROG: der Programmiermodus ist eingeschaltet.
8
Bereich für die Anzeige der Zähler und der Textmeldungen, Datum und Uhrzeit (Format: TT.MM.JJ/
SS:MM). Energiezähler (siehe Tabelle auf der nächsten Seite).
9
Angabe von: Durchschnittswert, THD%, TDD%, Min oder Max.
10
Gibt an, dass alle angezeigten Momentanwerte vom System sind.
11
Fehleralarm Phasensequenz.
12
Messgerätprogrammierung eingeschaltet.
13
Messgerätprogrammierung blockiert.
14
Sendung (TX) und Empfang (RX) von Daten mit Kommunikationsnetz im Gange.
Hinweis: die Anzeige wird mit Rückbeleuchtung mit einer programmierbaren Beleuchtungszeit von 0
Minuten (immer eingeschaltet) bis 255 Minuten geliefert.
3