DE 50mm Profi Drucklufttacker F1450V
Herzlichen Glückwunsch!
Zum Kauf Ihres Tacwise Elektrowerkzeugs. Ihr Werkzeug wird für
eine lange Zeit zu Ihrer Zufriedenheit funktionieren, wenn es gemäß
unseren Sicherheits- und Betriebsanleitungen verwendet wird.
Speichern Sie diese Anleitung für später
Technische Daten
Eigenschaft
Wert
Minimaler Betriebsluftdruck
70 psi
Maximaler Betriebsluftdruck
120 psi
Typ der Heftklammer
Tacwise 14 Serie
Klammerlängenbereich
19 mm (3/4 Zoll) - 50 mm (2 Zoll)
Magazinkapazität
160 Heftklammern
Lufteinlass
1/4" NPT
Luftverbrauch
4,2 CFM @ 90psi
Gewicht
2,58 kg
Schwingungsemissionsniveau* 2.279m/s²
* Das angegebene Schwingungsemissionsniveau stellt
die Hauptanwendungen des Werkzeugs dar. Wenn das
Werkzeug jedoch für unterschiedliche Anwendungen, mit
unterschiedlichem Zubehör benutzt oder schlecht gepflegt wird,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Expositionsniveau über die gesamte Arbeitszeit deutlich erhöhen.
Konformitätserklärung
Dieses Elektrowerkzeug wurde in Übereinstimmung
mit den Vorschriften und Normen der europäischen Richtlinien sowie
für die Kennzeichnung „UK Conformity Assessed" entwickelt.
Quality Department, Tacwise Group Plc – Großbritannien
WARNUNG! Lesen Sie vor Gebrauch alle Anweisungen
sorgfältig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie diese
verstehen.
Dies zu missachten kann zu einem Stromschlag,
einen Feuer und/oder schwere Verletzungen führen. Bei Fragen zur
Sicherheit dieses Elektrowerkzeugs senden Sie bitte eine E-Mail an
service@tacwise.com.
Auspacken
•
Nehmen Sie das Werkzeug und Zubehör vorsichtig aus der
Verpackung.
• Überprüfen Sie das Werkzeug sorgfältig, um sicherzustellen,
dass während des Transports keine Bruch- oder andere Schäden
entstanden sind.
• Falls irgendwelche Teile beschädigt sind oder fehlen, senden Sie
bitte eine E-Mail an service@tacwise.com, um Hilfe zu erhalten.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht bevor nicht die fehlenden oder
beschädigten Teile ausgetauscht wurden. Nichtbeachtung kann
zu Körperverletzungen führen.
• Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um zu
gewährleisten, dass alle in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen genau sind, richtet sich die Tacwise-Richtlinie nach
der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und daher
behalten wir uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne
vorherige Ankündigung zu ändern.
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wichtig. Tacwise empfiehlt, dieses Elektrowerkzeug weder zu
verändern noch für andere Anwendungen zu benutzen, als für
die es entwickelt wurde. Jede derartige Änderung oder jeder
Fehlgebrauch ist eine Zweckentfremdung, die zu gefährlichen
Betriebsbedingungen und Körperverletzung führen kann. Wenn
Sie sich über die jeweiligen Anwendungen nicht sicher sind,
zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und wir werden Sie beraten.
Arbeitsbereich
• Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet ist. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern. Alle Besucher sollten
einen sicheren Abstand zum Arbeitsbereich einhalten.
• Sicheres Arbeiten. Verwenden Sie Klemmen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück zu halten. So bleiben beide
Hände zur Bedienung des Elektrowerkzeugs frei.
• Vermeiden Sie Gefahrenbereiche. Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nicht in feuchten oder nassen Umgebungen
und setzen Sie es keinem Regen aus. Sorgen Sie für ausreichend
Platz um den Arbeitsbereich herum. Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Bedienen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen stehen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck, die sich in den beweglichen Teilen
verfangen können. Es wird rutschfestes Schuhwerk empfohlen.
Decken Sie langes Haar ab und rollen Sie lange Ärmel
bis zum Ellenbogen hoch.
• Arbeiten Sie nicht in Überreichweite oder auf instabilen
Flächen. Behalten Sie immer einen festen Stand und das
Gleichgewicht.
• Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Unter entsprechenden
Bedingungen müssen Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz getragen werden. Tragen Sie immer
eine Schutzbrille mit CE- oder UKCA-Kennzeichen. Normale Brillen
haben nur schlagfeste Gläser; sie sind KEINE Schutzbrillen.
Sicherheit von Druckluftwerkzeugen
• Verwenden Sie als Energiequelle für dieses Gerät niemals
Sauerstoffbrenngase, Flaschengase oder Hochdruckgas. Das
Gerät kann explodieren und schwere Verletzungen herbeiführen.
• Verlängerungskabel für den Außenbereich. Wenn der
Luftkompressor im Freien eingesetzt wird, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel mit abgerundeter Außenummantelung, die
für den Einsatz im Freien beabsichtigt sind. Im Handbuch des
Herstellers finden Sie das Standardmaß für den Durchmesser des
Kabels, der für die Stromaufnahme des Kompressors erforderlich ist.
• Achten Sie auf den Luftschlauch und seine Anschlüsse.
Stolpern Sie nicht über Schläuche. Vergewissern Sie sich, dass
alle Verbindungen fest sitzen.
• Verwenden Sie den richtigen Luftanschluss. Der Anschluss
am Gerät darf beim Trennen der Luftzufuhr nicht unter Druck
stehen. Wenn das falsche Anschlussstück verwendet wird,
kann das Werkzeug nach dem Trennen von der Luftzufuhr nach
wie vor geladen und in der Lage sein, ein Befestigungselement
auszutreiben.
• Beim Anschließen der Luft. Das Werkzeug kann die Nägel
möglicherweise abfeuern, sobald Sie es an den Luftschlauch
anschließen. Entfernen Sie daher alle Nägel, bevor Sie es an die
Luft anschließen.
• Drücken Sie beim Laden nicht auf den Auslöser.
• Wenn die Befestigungselemente verklemmt sind, trennen
Sie das Gerät von der Luft und entfernen Sie die verklemmten
Befestigungselemente.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
• NICHT auf harten Oberflächen wie Gestein, Beton, Mauerwerk,
Ziegelsteinen oder Stahl verwenden. Personenschäden oder
Beschädigung des Elektrowerkzeugs könnten die Folge sein.
• Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen. Alle Werkzeuge sollen
in einem trockenen, verschlossenen Schrank,weg von Kindern und
anderen ungeschulten Personen aufbewahrt werden.
• Empfohlenes Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das vom
Hersteller für Ihr Modell empfohlen wird. Zubehör, das für ein
Werkzeug geeignet sein kann, kann bei Verwendung an einem
anderen Werkzeug zu Verletzungsgefahr führen.
• Üben Sie auf das Elektrowerkzeug keine Gewalt aus.
Verwenden Sie das für Ihre Anwendung richtige Elektrowerkzeug.
In dem Bereich, für den es konzipiert wurde, wird es die Arbeit
besser und sicherer erledigen.
• Verändern und zweckentfremden Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Wird das Elektrowerkzeug für andere Arbeiten verwendet
als für die es vorgesehenen ist, kann es zu einer Gefahrensituation
kommen.
• Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, bis Sie bereit sind,
die Schraube zu drehen.
• Sicheres Arbeiten. Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen
Ihren Körper halten, bleibt es unstabil, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
• Überprüfen Sie es auf beschädigte Teile. Überprüfen Sie
auf Fehlausrichtung oder Biegung beweglicher Teile, Bruch
von Teilen und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb von
Elektrowerkzeugen beeinträchtigen könnten. Stellen Sie bei
Beschädigung die Benutzung sofort ein und gewährleisten Sie,
dass das Elektrowerkzeug vor erneutem Gebrauch repariert wird.
Schlecht gewartete Elektrowerkzeuge können zu Unfällen führen.
Spezifische Sicherheitshinweise
• Achten Sie auf versteckte Gefahr. Verwenden Sie geeignete
Detektoren, um festzustellen, ob Versorgungsleitungen (Strom,
Gas oder Wasser) im Arbeitsbereich verborgen sind, oder
erkundigen Sie sich beim örtlichen Versorgungsunternehmen.
• Gehen Sie immer davon aus, dass das Werkzeug mit
Befestigungselementen geladen ist. Unvorsichtiger Umgang
mit dem Werkzeug kann zu einem unerwarteten Abfeuern von
Befestigungselementen und zu Körperverletzungen führen.
• Aktivieren Sie das Elektrowerkzeug nur dann, wenn es mit
dem Werkstück in Berührung kommt. Durch unsachgemäße
Bedienung oder wenn Sie die Sicherheitskontaktnase mit den
Fingern drücken, können schwere Verletzungen auftreten.
• Richten Sie ein Elektrowerkzeug niemals auf sich selbst oder
auf eine andere Person. Halten Sie das Gerät bei der Arbeit so,
dass bei einem möglichen Rückstoß keine Verletzungen am Kopf
oder am Körper auftreten können.
• Treiben Sie keine Befestigungselemente auf anderen
Befestigungselementen ein.
FASTENING TOOLS FOR THE PROFESSIONAL
• Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, um Elektrokabel zu
befestigen. Dieses Werkzeug ist nicht für die Installationen
von elektrischen Kabeln ausgelegt und kann elektrische Kabel
beschädigen, was zu Verletzungen durch Stromschlag oder
Brandgefahr führen kann.
• Verwenden Sie nur die im Handbuch angegebenen Klammern.
Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht für dieses Gerät
vorgesehen sind, kann zu Verletzungen und/oder Schäden am
Elektrowerkzeug führen.
• Berühren Sie während des Gebrauchs keine Teile des
Elektrowerkzeugmagazins oder der Nase. Halten Sie nur den
Griff oder das Werkzeuggehäuse.
• Befestigung dünner Gegenstände. Beim Durchdringen dünner
Gegenstände ist besondere Vorsicht geboten, da dabei Personen
oder Gegenstände, die sich hinter oder in unmittelbarer Nähe
des Werkstücks befinden, verletzt werden oder Schaden
nehmen können.
• Benutzen Sie das Werkzeug niemals als Hammer. Bei einem
plötzlichen Aufschlag könnten sich die inneren Bauteile des
Elektrowerkzeugs verschieben, was zu einer Verlagerung von
Befestigungselementen und zu Verletzungen führen kann.
• Demontieren Sie keine der Antriebsteile.
• Vor jeder Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob der
Sicherheits- und Auslösemechanismus ordnungsgemäß funktioniert.
• Lösen Sie das Elektrowerkzeug nie in den freien Raum oder
in die Luft aus.
Merkmale (Fig. A)
1. Wahlschalter für Auslösemodus
2. Auslöser
3. Schnellverschlussstecker (Euro-Norm)
4. Feeder-Stopper
5. Magazin
6. Feeder
7. Entriegelungsknopf
8. Nasenstück
9. Nasenplatte
10. Schnellverschluss-Nasenöffnung
11. Tiefeineinstellrad
12. Luftabweiser
EINRICHTUNG
Ihr Werkzeug ist vollständig montiert, wenn Sie es erhalten.
Befestigen Sie vor Gebrauch die Luftleitung und das gewünschte
Luftsystemzubehör. Fig. B zeigt die empfohlene Zubehör und
Anschlussreihenfolge. Stellen Sie sicher, dass der Luftschlauch
drucklos ist, wenn Sie an der Luftleitung Verbindungsstücke
anbringen oder entfernen.
Anschließen des Werkzeugs an eine Luftzufuhr (Fig. B)
• Stellen Sie fest, ob das Werkzeug Öl benötigt und geben Sie bei
Bedarf zwei Tropfen Öl in den Luftstopfen, wie bei Figur B. Wenn
Sie einen automatischen Inline-Öler verwenden, prüfen und füllen
Sie gegebenenfalls Öl nach.
• Schalten Sie den Kompressor ein und stellen Sie den Regler
auf den richtigen Druck für die Größe und den Typ des
Befestigungselements ein.
• Verbinden Sie das Werkzeug mit der Luftzufuhr.
16