Laden des Werkzeugs mit Klammern (Fig. C)
HINWEIS: Schließen Sie das Werkzeug immer an die Luftversorgung
an, bevor Sie Befestigungselemente laden, um Verletzungen
durch unbeabsichtigtes Betätigen zu vermeiden. Beim erstmaligen
Anschließen an die Luftversorgung kann es zu einem Auslösen des
Geräts kommen.
• Verbinden Sie das Werkzeug mit das Druckluftsystem.
• Ziehen Sie den Feeder (6) zurück zur Rückseite des Magazins,
bis der Feeder am Feeder-Stopper (4) einrastet.
WARNUNG: Beim Zurückziehen steht der Feeder unter hohem
Druck. Bitte führen Sie das Wiederbeladen und Entladen des
Nachfüllmagazins mit äußerster Vorsicht durch.
• Legen Sie einen Heftklammerstreifen über die Schiene
des Magazinkanals (5) und achten Sie darauf, dass der
Heftklammerstreifen frei auf der Schiene gleitet.
• Drücken Sie zum Lösen leicht auf den Knopf am Einzug (7).
Schieben Sie den Feeder (6) zurück, bis er mit der Rückseite
der Befestigungen übereinstimmt.
Einstellung der Tiefe (Fig. D)
Die Eindringtiefe der Nägel kann mit dem Tiefeineinstellrad (11)
eingestellt werden:
• Die Nägel werden nicht tief genug eingetrieben: Um die
Eindringtiefe zu erhöhen, drehen Sie das Tiefeineinstellrad nach links.
Oder
• Die Nägel werden zu tief eingetrieben: Um die Eindringtiefe
zu verringern, drehen Sie das Tiefeineinstellrad nach rechts.
• Testen Sie die neue Eindringtiefe an einem Testwerkstück.
Wiederholen Sie die oben genannten Schritte nach Bedarf.
Bedienung des Werkzeugs
Testen Sie vor Gebrauch die Eindringtiefe mit einem Probeholzstück.
Siehe Abschnitt EINSTELLEN DER TIEFE.
• Verbinden Sie das Werkzeug mit der Luftzufuhr. Achten Sie darauf,
dass der Luftdruck im richtigen Bereich liegt, wie es im Abschnitt
TECHNISCHE DATEN angegeben ist.
• Laden Sie die Befestigungselemente wie im Abschnitt LADEN DER
BEFESTIGUNGSELEMENTE beschrieben HEFTKLAMMERN.
• Halten Sie das Hauptteil fest, drücken Sie den Nasenstück (8) an
die Arbeitsfläche und betätigen Sie dann vorsichtig den Auslöser.
• Heben Sie das Werkzeug von der Arbeitsfläche ab.
Auslösemodus (Fig. E)
Das Werkzeug verfügt über zwei Antriebsmodi:
Einzelauslösung in Folge:
• Wählen Sie vor dem Auslösen den richtigen Modus, indem Sie
den WAHLSCHALTER FÜR AUSLÖSEMODUS drehen (1).
• Drücken Sie das Werkzeug leicht in Richtung der Arbeitsfläche,
bis das Nasenstück (8) eingedrückt ist.
• Drücken Sie dann den Auslöser, um die Befestigungselemente
anzutreiben. Solange der Kontakt mit der Arbeitsfläche
aufrechterhalten wird, treibt das Werkzeug bei jeder Betätigung
des Auslösers eine Klammer ein.
Kontaktauslösung:
• Wählen Sie vor dem Auslösen den richtigen Modus, indem Sie
den WAHLSCHALTER FÜR AUSLÖSEMODUS drehen (1).
• Drücken Sie den Auslöser und schlagen Sie das Nasenstück
(8) wiederholt auf die Arbeitsfläche, während Sie den Auslöser
gedrückt halten.
• Bei jedem Aufprall auf das Nasenstück (8) treibt das Werkzeug
ein Befestigungselement ein.
HINWEIS: Der Luftabweiser (12) ist in der Richtung verstellbar und
kann um 360° gedreht werden (Fig. F).
17
Entfernung von verklemmten Nägeln (Fig. G)
HINWEIS: Verklemmte Nägel müssen entfernt werden, bevor das
Werkzeug weiter verwendet wird. Wenn Sie einen Nagel abzufeuern
während das Werkzeug verklemmt ist, kann der Mechanismus
beschädigt werden.
• Trennen Sie das Werkzeug vom Druckluftsystem.
• Entfernen Sie alle unbenutzten Nägel aus dem Magazin-Kanal,
dies sollte die Verklemmung von Nägeln beseitigen.
• Entfernen Sie jede im Nasenstück eingeklemmte Nägel, indem Sie
die Schnellverschluss-Nasenöffnung (10) öffnen.
• Lösen Sie den Riegel an der Nasenplatte und öffnen Sie die Nasen-
platte (9). Etwaige eingeklemmte Nägel sind nun sichtbar und
können entfernt werden.
• Schließen Sie die Nasenplatte und sichern Sie den Riegel, bevor
Sie das Gerät wieder mit dem Druckluftsystem verbinden.
VORSICHT: Öffnen Sie niemals die Nasenöffnung, wenn sich
Befestigungselemente im Magazinskanal befinden. Dies könnte zum
Abfeuern von Nägeln aus der Vorderseite des Werkzeugs und zu
schweren Verletzungen führen.
• Testen Sie nach dem Entfernung einer verklemmten Nagel oder
Klammer immer sorgfältig die Funktion des Werkzeugs, bevor Sie
mit der Arbeit fortfahren. Lassen Sie das Werkzeug von einem
Tacwise Techniker oder einem autorisierten Servicevertreter
warten, falls sich häufig Nägel im Nasenstück verklemmen.
Reguläre Pflege
• Für die beste Leistung ist eine häufige, aber nicht übermäßige
Schmierung erforderlich. Öl, das über die Druckluftleitung
zugeführt wird, schmiert die Innenteile. Es wird ein automatischer
Airline-Öler empfohlen, aber Öl kann vor jeder Inbetriebnahme
oder nach ca. 1 Stunde Dauerbetrieb manuell zugegeben werden.
Es sind immer nur ein paar Tropfen Öl notwendig. Zu viel Öl
sammelt sich im Inneren des Werkzeugs und wird während
des Absaugzyklus ausgeblasen. VERWENDEN SIE NUR ÖL FÜR
PNEUMATISCHES WERKZEUG.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittelöl oder Additive, da
diese Schmierstoffe im Werkzeug einen beschleunigten
Dichtungsverschleiß verursachen.
• Verwenden Sie auf allen beweglichen Oberflächen und
Drehpunkten eine kleine Menge Öl.
• Schmutz und Wasser in der Luftzufuhr sind Hauptursachen
für den Verschleiß von pneumatischen Werkzeugen. Für eine
bessere Leistung und längere Betriebsdauer verwenden Sie
einen Filter/Öler. Der Filter muss über eine für die jeweilige
Anwendung ausreichende Durchflusskapazität verfügen. Für
eine ordnungsgemäße Wartung Ihres Filters beachten Sie die
Anweisungen des Herstellers.
• Um eine bessere und sicherere Leistung zu erzielen, halten
Sie die Werkzeuge sauber. Verwenden Sie nicht brennbare
Reinigungslösungen (VORSICHT: Solche Lösungen können den
O-Ring und andere Werkzeugteile beschädigen) nur falls nötig -
NICHT EINWEICHEN.
Problembehebung
Hören Sie sofort auf, das Werkzeug zu benutzen, wenn eines der folgenden Probleme auftritt. Es könnten schwere Personenschäden auftreten.
Reparaturen oder Ersatzteile dürfen nur von Fachpersonal oder einem autorisierten Servicecenter durchgeführt werden.
PROBLEM
PROBLEMURSACHE
Luftaustritt im Auslösebereich
1. Der O-Ring im Auslöseventil ist beschädigt.
2. Der Kopf des Auslöseventils ist beschädigt.
3. Auslöseventilschaft, Dichtung oder O-Ring
ist beschädigt.
Luft tritt zwischen Gehäuse und
Beschädigter Kolben-O-Ring oder Dämpfer.
Frontplatte aus
Luftaustritt zwischen Gehäuse und
1. Schraube locker.
Zylinderdeckel
2. Beschädigte Dichtung.
Die Klinge treibt das Befestigungselement
1. Verschlissene Dämpfer.
zu tief ein
2. Der Luftdruck ist zu hoch.
Das Werkzeug arbeitet langsam
1. Zu wenig Öl.
oder hat einen Leistungsverlust
2. Unzureichende Luftzufuhr.
3. Feder im Zylinderdeckel gebrochen.
4. Die Absaugöffnung im Zylinderdeckel
ist blockiert.
Werkzeug überspringt ein
1. Verschlissene Dämpfer oder beschädigte
Befestigungselement
Feder (53).
2. Schmutz in der Frontplatte.
3. Unzureichender Luftstrom zum Werkzeug.
4. Verschlissener oder trockener O-Ring am
Kolben.
5. Beschädigter O-Ring am Auslöseventil.
6. Zylinderdeckeldichtung ist undicht.
Die Befestigungselemente sind
1. Die Verbindungsführung ist verschlissen.
verklemmt
2. Die Befestigungselemente haben die
falsche Größe oder sind beschädigt.
3. Die Magazin- oder Frontplattenschrauben
sind lose.
4. Die Klinge in der Kolbenbaufertigung ist
beschädigt.
Das Werkzeug führt die Befestigung
1. Verschlissene Klinge in der Kolbenbaufer-
nicht vollständig durch
tigung.
2. Fehlender Strom.
3. Langsamer Zyklus und Leistungsverlust.
FASTENING TOOLS FOR THE PROFESSIONAL
LÖSUNG
1. Prüfen und ersetzen Sie den O-Ring.
2. Prüfen und ersetzen Sie den Kopf des
Auslöseventils.
3. Prüfen und ersetzen Sie die
Auslöseventilstange, die Dichtung oder den
O-Ring.
Prüfen und ersetzen Sie den O-Ring oder
Dämpfer.
1. Ziehen Sie die Schrauben an.
2. Prüfen und ersetzen Sie die Dichtung.
1. Ersetzen Sie den Dämpfer.
2. Stellen Sie den Luftdruck ein.
1. Schmieren Sie gemäß den Anweisungen.
2. Überprüfen Sie die Luftzufuhr.
3. Ersetzen Sie die Feder.
4. Ersetzen Sie beschädigten Innenteile.
1. Ersetzen Sie den Dämpfer oder die
Druckfeder.
2. Reinigen Sie den Eintriebkanal der Frontplatte.
3. Überprüfen Sie die Schlauch- und
Kompressor-Anschlussstücke.
4. Ersetzen und schmieren Sie den O-Ring.
5. Ersetzen Sie den O-Ring.
6. Ersetzen Sie die Dichtung.
1. Ersetzen Sie die Gelenkführung.
2. Verwenden Sie die empfohlenen und
unbeschädigte Befestigungselemente.
3. Ziehen Sie die Schrauben an.
4. Ersetzen Sie die Kolbenbaufertigung.
1. Ersetzen Sie die Kolbenbaufertigung.
2. Stellen Sie den Luftdruck auf einen
ausreichenden Wert ein.
3. Prüfen Sie die Zylinderkappenfeder auf
gebrochene Spulen oder reduzierte Länge.
Überprüfen Sie, ob die Absaugöffnung der
Zylinderkappe eingeschränkt ist.
18