7. Erstinbetriebnahme
Gerät an das Stromnetz anschliessen
Netzeingangsbuchse mit Netzkabel (Lieferumfang) an einer geerdeten Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Die Netzspannung muss mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Der Netzstecker darf nur an eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden, da er als Trennvorrichtung gilt!
Inbetriebnahme
Reinigungsflüssigkeit einfüllen
1. Schliessen Sie vor dem Befüllen der Wannen den Ablaufdrehknopf. (seitlich am Gerät)
2. Ultraschallwanne zu 2/3 oder bis zur Wannenmarkierung mit Wasser befüllen
3. Füllstand bei langen Reinigungszeiten regelmässig prüfen.
Reinigungsmittel
1. Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungschemie unbedingt auf die Eignung zur Ultraschallanwendung, die Dosierung sowie die Materialverträglichkeit.
2. Brennbare Produkte sind generell nicht zugelassen (Explosionsgefahr). Säuren und chloridhaltige Flüssigkeiten sind nicht zugelassen
(Gewährleistung erlischt)
Beachten Sie die Warnhinweise
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Keinesfalls dürfen brennbare Flüssigkeiten bzw. Lösemittel, direkt in der Ultraschall-Reinigungswanne verwendet werden.
!
Ultraschall erhöht die Verdunstung der Flüssigkeiten und bildet feinste Nebel aus, die sich an Zündquellen jederzeit entzünden können.
ACHTUNG
!
Gefahr von Schäden an der Schwingwanne!
Verwenden Sie direkt in der Edelstahlwanne keine Reiniger, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. Speziell saure Reiniger auf korrosiver Säurebasis
(z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, zerstören die Schwingwanne in kurzer Zeit.
16 | DE
SONOSWISS_GebrauchsanleitungD-E-FR-IT-ES_ARIAL_P.indd 16
16.10.18 08:02