DE
AT
CH
Entfernen Sie den Akku vor
allen Arbeiten. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Chemische Substanzen können die
Kunst stoffteile des Gerätes angreifen.
Tragen Sie beim Umgang mit den
Messern (
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
• ÜberprüfenSieAbdeckungenund
Schutz ein richtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• BetreibenSiedieMaschineniemalsmit
fehlerhaften Schutz ein richtungen oder
-abdeckungen oder ohne Schutz ein-
richtung oder mit beschädigtem oder
abgenutztem Kabel.
• HaltenSieLüftungsschlitze,Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
• Halten Sie das Messer stets sauber. Nach
jeder Benutzung des Gerätes müssen Sie
-
das Messer reinigen
(mit öligem Lappen);
-
den Messerbalken
einölen mit Ölkänn-
chen oder Spray.
• LeichteSchartenandenSchneiden
können Sie selbst glätten. Ziehen Sie
dazu die Schnei den mit einem Ölstein
ab. Nur scharfe Messer bringen eine
gute Schnittleistung.
16
5/9) Handschuhe.
• Stumpfe,verbogeneoderbeschädigte
Messer müssen ausgewechselt werden.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder den
Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung
• BewahrenSiedasGerätimmitgelie-
ferten Messerschutz (
und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
Entsorgung/Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Führen Sie geschnittene Äste und Gras der
Kompostierung zu und werfen Sie diese
nicht in die Mülltonne.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne bedeutet, dass
dieses Produkt am Ende der Nutzungszeit
nicht über den Haushaltsmüll entsorgt wer-
den darf.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
setzlichdazuverpflichtet,Elektro-undElek-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Recht
8/10) trocken