Télécharger Imprimer la page

Skil 8020 Notice Originale page 15

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
- das Werkzeug niemals in der Nähe von entzündlichen
Gasen oder brennbaren Materialien benutzen
(Explosionsgefahr)
- bei der Arbeit mit Kunststoff, Farbe, Lack und ähnlichen
Materialien können entzündliche und giftige Gase
entstehen; informieren Sie sich vorher über die zu
bearbeitenden Materialien
- bedenken Sie, daß Hitze auf brennbare Materialien
außerhalb des Sichtfeldes übertragen werden kann
- sicherheitshalber einen Eimer Wasser oder einen
Feuerlöscher bereithalten, falls irgendein Material
Feuer fängt
Stromschlag verhüten
- niemals irgendetwas in die Luftöffnung/Düse stopfen
- Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen (z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken) vermeiden
- sicherstellen, daß das Werkzeug nicht naß wird
- das Werkzeug nicht an feuchten Orten benutzen
- bei Anwendung im Freien das Werkzeug über
einen Fehlerstrom- (FI) Schutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA max. anschließen, und
nur ein Verlängerungskabel benutzen, das für die
Anwendung im Freien vorgesehen und mit einer
spritzwassergeschützten Anschlußstelle versehen ist
Mit dem Kabel vorsichtig umgehen
- das Kabel stets vom Heißluftstrom und von der
Luftöffnung/Düse fernhalten
- das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernhalten
- das Werkzeug nicht am Kabel tragen, und das Kabel
zum Stromlosmachen nicht aus der Steckdose reißen
- das Werkzeug nicht am Kabel herabhängen lassen
Das Werkzeug niemals in Verbindung mit chemischen
Lösungsmitteln benutzen
Sicherstellen, daß der Arbeitsbereich ausreichend
gelüftet ist
Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten
Stets wachsam sein; darauf achten, was Sie tun, sich
auf gesunden Menschenverstand verlassen und das
Werkzeug nicht benutzen, wenn Sie ermüdet sind
Auf sicheren Stand achten; sich nicht übernehmen,
insbesondere auf Leitern und Podesten
Sicherstellen, daß das Werkzeug abgeschaltet ist, bevor
es beiseite gelegt wird
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
NACH DER ANWENDUNG:
- das Werkzeug auf seinem Hinterteil in aufrechter
Position ablegen
Das Werkzeug abschalten und den Netzstecker ziehen
Das Werkzeug vor der Aufbewahrung mindestens 30
Minuten abkühlen lassen
Das Werkzeug niemals im Freien lagern/lassen
Das Werkzeug an trockener und abgesperrter Stelle, für
Kinder unzugänglich, lagern
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4 Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
5 Das Werkzeug nicht in den Hausmüll werfen
BEDIENUNG
Ein/Aus-Schalter mit Temperatureinstellungen 6
! prüfen, ob Schalter A 2 sich in Stellung „0"
befindet, bevor der Netzanschluß erfolgt
- das Werkzeug durch Schieben von Schalter A in die
gewünschte Stellung einschalten:
8020
I = 50°C, Luftstrom 350 Liter/Minute
II = 450°C, Luftstrom 350 Liter/Minute
III = 600°C, Luftstrom 500 Liter/Minute
8040
I = 50°C + Luftstrom 250-500 Liter/Minute
II = 50°C ... 650°C, Luftstrom 250-500 Liter/Minute
- bei erster Anwendung des Werkzeuges kann etwas
Rauch austreten; dies ist normal und hört bald auf
- das Werkzeug durch Schieben von Schalter A in
Stellung „0" abschalten
Temperatureinstellung
! Toleranz für die angegebenen Temperaturen
50...90° C: max. 90° C
unter 300° C: ±20 %
über 300° C: ±10 %
8020
- Temperatur mit dem Einstellrad M wählen
- Tabelle 6 als Bezug benutzen
8040 7
- stellen Sie die gewünschte Zieltemperatur, in Schritten
von 10°C, durch kurzes Drücken der Schalter B ein
- konstantes Drücken B der Schalter erhöht/senkt die
Zieltemperatur solange, bis die Schalter gelöst werden
oder die minimale/maximale Temperatur erreicht ist
- Nach der Einstellung der Solltemperatur zeigt die
Anzeige D blinkende Pfeile an, bis die gewünschte
Temperatur erreicht ist (nur in Position „II")
- die Zieltemperatur wird im Speicher des Werkzeugs
gespeichert, sodass sich das Werkzeug beim nächsten
Einschalten auf die zuletzt gewählte Zieltemperatur
aufheizt
Luftstromeinstellung 8 (8040)
- stellen Sie den gewünschten Luftstrom, in Schritten
von 50 l/min., durch kurzes Drücken der Schalter C ein
- das Display D zeigt die gewählte Luftstromeinstellung
in einem Balkendiagramm an
Speichereinstellung 9 (8040)
- Zur Auswahl einer der vier gespeicherten
Speichereinstellungen auf die Schaltfläche P drücken
- Um eine Temperatur- und Luftstromeinstellung
zu speichern, auf die Taste P drücken, um einen
Speicherplatz auszuwählen, dann die gewünschte
Temperatur und den gewünschten Luftstrom einstellen
und die Taste N gedrückt halten, um die Einstellungen
zu speichern
Allgemeine Anwendung
- die richtige Temperatur durch Ausprobieren an einem
unauffälligen Teil des Werkstückes ermitteln; mit einer
niedrigen Temperatureinstellung beginnen
- die Temperatur fällt bei zunehmendem Abstand
zwischen der Luftöffnung/Düse und dem Werkstück
- die erforderliche Temperatur hängt vom zu
bearbeitenden Material ab
Stationäre Anwendung q
- das Werkzeug auf seinem Hinterteil in aufrechter
Position ablegen
- sicherstellen, daß die Oberfläche sauber und staubfrei
ist; verschmutzte Luft beschädigt den Motor
- sicherstellen, daß der Luftstrom von Ihnen weg
gerichtet ist
15

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

8040