3. Allgemeine Beschreibung
3.1. Verwendung
Pumpen dieser Baureihe sind einstufige, transportable
Kreiselpumpen, die sich zum Fördern von sauberem und
leicht verschmutztem Wasser eignen. Sie können sowohl
für den transportablen als auch für stationären Betrieb ein-
gesetzt werden. Die Installation ist freistehend auf festem
Untergrund möglich.
Die Pumpen sind mit einem Feuchtigkeits-Sensorschalter
ausgestattet, der sie bereits ab einem Wasserstand von 5
mm einschaltet.
Die Pumpen sind nicht zum Fördern von Medien mit stark
abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Stein) geeignet.
Anwendungsbereich ist die Überflutungssicherung z. B. in
Kellerräumen, wobei die Pumpe bereits ab einem Wasser-
stand von 5 mm automatisch einschaltet und so bei ge-
ringem Wasserzufluss ein weiteres Ansteigen verhindert
bzw. das Wasser abpumpt. Die Pumpe wird zur Vorsorge
und zum Schutz vor geringen Mengen eindringenden oder
auslaufenden Wassers in Räumen eingesetzt, in denen
kein Pumpenschacht vorhanden ist, z. B. in Keller- oder
Souterrainräumen bei Sturzregen, Räumen mit wasser-
führenden Leitungen oder Geräten (z. B. Waschmaschi-
nen, Hauswasserautomaten) zum Schutz gegen die Fol-
gen von Leitungsschäden oder Undichtigkeiten.
Die Pumpe ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüs-
tet. Dieser schaltet die Pumpe bei Überschreitung der
Grenztemperatur ab. Nach Abkühlung läuft die Pumpe
selbständig wieder an, sofern die Elektroden des Sensors
mit Flüssigkeit bedeckt sind.
Die Pumpe ist nicht geeignet für den Dauereinsatz sowie
in Fördermedien mit abrasiven Schmutz-, Sand-, Schlamm
oder Lehmbeimengungen. Schmirgelnde oder andere
werkstoffangreifende Stoffe können die Pumpe zerstören.
Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedi-
um ist unbedingt die Beständigkeit der verwendeten
Pumpenwerkstoffe zu beachten.
Der Einsatz im Schlürfbetrieb ist erlaubt.
Die Temperatur des Fördermediums darf bis 35°C betra-
gen, kurzfristig bis maximal 60°C. Die maximale Dichte
des Fördermediums liegt bei 1100 kg/m³ und der pH-Wert
darf 6 - 8 betragen.
3.2. Einsatzarten
Die Pumpen sind für den Aussetzbetrieb ausgelegt:
•
Eingeschaltet 30 Minuten
•
Ausgeschaltet 10 Minuten
08 | DEUTSCH
3.3. Aufbau
Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor,
dem Pumpengehäuse und dem passendem Laufrad. Alle
wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert.
Nr.
Beschreibung
1
Kabeleinführung
2
Griff
3
Druckstutzen
4
Motorgehäuse
5
Saugseite
6
Sensorschalter
3.3.1. Typenschild
Nr.
Beschreibung
1
Typ Bezeichnung
2
Seriennummer
3
Laufraddurchmesser
4
Mediumtemperatur
5
Tauchtiefe
6
Gewicht
7
Hmax (Förderhöhe max)
8
Hmin (Förderhöhe min)
9
Qmax (Fördermenge max)
10
Norm
11
BauPVO Prüflabor
12a
Jahr Typprüfung
12b
Ref-Nr. Leistungserklärung
13
Baujahr
Nr. Beschreibung
14
Motortyp
15
IE-Kennzeichnung
16
Frequenz
17
Spannung
18
Nennstrom
19
Drehzahl Motor
20
Leistung P1
21
Cos phi
22
Isolationsklasse
23
Leistung P2
24
Startkondensator
25
Betriebskondensator
26
Schutzart
27
Betriebsart
28
Textfeld Vertrieb