A7. Räder (nur auf einigen Modellen)
A8. Kondensatablaufschlauch (ungefähr 1 m)
A9. Allergenfilter (nur auf einigen Modellen)
A10.Aktivkohlefilter (nur an einigen Modellen)
1.2 Beschreibung der Bedienblende (B)
B1. Taste ON/STAND-BY
B2.
Taste
Entfeuchten
B3.
Taste Trocknen
B4. Timertaste
1.3 Beschreibung des Displays (C)
C1. Betriebsart Entfeuchten aktiv
C2. Betriebsart Trocknen aktiv
C3. Alarm tiefe Temperatur
C4.
Angaben
Luftfeuchtigkeit/Timer-Stunden
C5. Alarm Behälter voll
C6. Timerfunktion aktiv
2. KONFIGURATION FÜR DIE
VERWENDUNG
Das Gerät in der zu entfeuchtenden Umgebung
positionieren. Es ist wesentlich, vor und über
dem Luftentfeuchter einen Freiraum von
mindestens 50 cm zu lassen, um den Lufteinlass
und -auslass nicht zu behindern. Für eine
effiziente Belüftung wird empfohlen, um das
Gerät herum einen Freiraum von mindestens 5-
10 cm zu lassen.
3. DIE RÄDER ANBRINGEN
Um die Räder am Gerät anzubringen, wie folgt
vorgehen:
1. Sicherstellen, dass das Gerät abgetrennt und
der Behälter leer ist.
2) Die Räder wie in Abbildung 1 dargestellt
anbringen und sie, wie von dem Pfeil
(Abbildung 2) angegeben, verschieben, bis
sie in ihrer Position einrasten.
4. KONDENSWASSERABFLUSS
Das Kondenswasser kann auf 2 Arten abgelassen
werden:
in
%
Relative
4.1 Ablass in den Behälter
Das Kondensat wird direkt in den Behälter (A2)
abgelassen.
Wenn der Behälter voll ist, stoppt das Gerät und
die Bedienblende (B) zeigt einen roten Alarm
Behälter
(C5). Um die Funktion des
Apparats
zurückzusetzen,
vorgehen:
1. Den Behälter entfernen (Abb 3) und diesen
in ein Waschbecken oder eine Wanne
leeren.
2. Den Behälter wieder in seine Aufnahme
setzen und dabei sicherstellen, dass er
korrekt positioniert ist.
Fortlaufender externer Abfluss
4.2
Gerät über einen langen Zeitraum benutzt
werden soll, es aber nicht möglich ist, den
Behälter regelmäßig zu leeren, dann wird
empfohlen, die Betriebsart mit fortlaufenden
externen
Abfluss
folgendermaßen vorgehen:
1. Die Verschlusskappe des fortlaufenden
Abflusses von der Tülle durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn entfernen, dann die
Gummikappe von der Öffnung entfernen
(Abb. 4). (Achtung! Es kann eventuell Wasser
austreten)
2. Den Abflussschlauch des Kondensats (A8) an
die Öffnung anschließen (Abb. 5).
3. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht höher
als die Öffnung positioniert ist (Abb. 6), da
sonst Wasser in den Behälter des Geräts
fließt.
Außerdem überprüfen, dass der Schlauch
keine Falten wirft.
5. AUSWAHL DER BETRIEBSART
Das Gerät an die Steckdose anschließen. Beim
Erstgebrauch erscheint auf dem Display ein
Punkt und gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal, um anzugeben, dass das Gerät sich im
Standby-Modus befindet.
19
folgendermaßen
Falls das
zu
verwenden.
Dazu