Lüftung der Sauna
Um eine ausreichende Sauerstoffversorgung und das Vorhandensein von Frischluft
sicherzustellen, muss die Belüftung der Sauna möglichst effizient sein
(der Luftwechsel sollte sechsmal pro Stunde erfolgen).
Die Lösung der Lüftung der Sauna hängt davon ab, ob das Gebäude über einen
natürlichen Lufteintritt und -austritt verfügt oder ob die Räume über eine
Zwangsbelüftung verfügen.
Die Lüftung der Sauna besteht aus minimal zwei, in der Regel doch aus drei Teilen:
• Luftzufuhr. Der Luftzufuhrrohr muss ein Durchmesser von ∅ 50-100mm haben.
• Auszug. Der Durchmesser vom Luftauszugsrohr müsste doppelt so groß
Diameter sein wie beim Zufuhrrohr, also ∅ 100-200mm.
• Lüftung. Sollte es keine Belüftungsöffnung geben, kann die Tür nach Saunen
für Belüftung offengelassen werden.
Bei einer mit Zwangsbelüftung ausgestatteten Sauna müsste:
1. die Luftzufuhr sich im mittleren Teil des Saunaofens oder höher (≥400 mm),
2. der Luftauszug sich in der entgegengesetzten Wand
(≤600 mm vom Fußboden),
3. die Lüftungsöffnung sich in der entgegengesetzten Wand unter der
Decke befinden.
Sollte der Saunaraum eine selbstläufige Belüftung haben, sollte:
1. die Luftzufuhr sich im mittleren Teil des Saunaofens oder höher (≥400 mm),
2. der Luftauszug sich in der entgegengesetzten Wand mindestens 200 mm
höher als Luftzufuhr (≤600 mm vom Fußboden)
3. die Lüftungsöffnung in der entgegengesetzten Wand unter der
Decke befinden.
Die Luftzufuhröffnung ist mit einem einstellbaren Ventil ausgerüstet sein.
Bei der sich im Waschraum befindenden Luftauszugsöffnung, muss man unter der
Tür des Saunaraums eine mindestens 100 mm Spalte haben.
Benutzen Sie die Lüftungsöffnung für die endgültige Lüftung nach dem Saunen
oder zwischen Aufgüssen, wenn es sich im Raum viele Menschen befinden und zu
viel Feuchtigkeit entsteht und Luftmangel entsteht. Während des Saunens soll die
Lüftungsöffnung geschlossen sein.
40