• Fangen Sie an mit größeren Steinen und legen Sie diese auf den Boden und
auf die Seiten. Mit kleineren Steinen können die großen Steine fi xiert und die
engeren Zwischenräume gefüllt werden.
• Versuchen Sie, die Steine möglichst dicht nebeneinander zu verlegen, aber doch
so, dass im Saunaofen ein wenig Raum für Luftbewegung bleibt.
WICHTIG!
• WICHTIG!
Heizkörper nicht zwischen den Steinen zu sehen wären. Denn im entge-
gengesetzten Fall gelten die in der Tabelle 1 angeführten Sicherheitsab-
stände nicht, da es zu zusätzlicher Wärmestrahlung auf den brennbaren
Oberfl ächen kommt.
• Die Hitzesteine müssen einmal jährlich überprüft, die zerbrochenen Steinstücke
entfernt und Steine bei Bedarf ausgetauscht werden.
WICHTIG!
EIN MIT UNGENÜGENDER DICHTE GEFÜLLTER STEINERAUM KANN ZUR
BRANDGEFAHR FÜHREN!
1. Halbgefüllt
2. Korrekt verlegte Steine
Öff nen der Lamellen des Saunaofens
Um die Anbringung der Steine zu vereinfachen, können alle Lamellen des Ofens mit
Hilfe von Holzklötzen (A) entfernt werden. Siehe Abbildung 3.
1. Die Mutt ern der Gewindestange auf dem Boden des Saunaofens um lösen.
2. Die Holzklotzen zwischen die Lamellen schieben.
3. Die Lamelle wird auf beiden Seiten gelöst.
4. Die Lamelle vorsichtig von seiner Anschlussstelle, zuerst von rechter und
danach von linker Seite aus entfernen.
5. Auf die gleiche Weise kann gleich auch die sich unter der entfernten Lamelle
befi ndende Lamelle herausgenommen werden.
WICHTIG!
Die Lamelle ohne Drehen oder Kraftanwendung direkt vom Saunaofen
abziehen, um das Verbiegen der Stifte zu vermeiden!
Beim Zurücklegen der Lamellen alles in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Die Lamelle ist an ihrer Anschlussstelle zuerst vom linken und danach vom rechten Ende
aus zu befestigen.
36
Der Luftt unnel darf nicht mit Steinen gefüllt werden!
Beachten Sie, dass der Luftt unnel und die oberen Enden der
1.
2.