Die Werkseinstellung des CA 852 ist 1.6 psi als Kalibrierpunkt. Sie können aber auch einen anderen
Wert zwischen 1.5 und 1.7 psi einstellen. Um eine andere Kalibrierquelle als 1.6 psi zu wählen, können
Sie den Kalibrierpunkt über die Taste „DIF" erhöhen bzw. über die Taste „Hintergrundbeleuchtung"
verringern.
Speichern Sie den Kalibrierpunkt über die Taste „REC". Nach 2 Sekunden erscheint „SA" auf der
Anzeige. Der Druckmesser geht nun automatisch zur Einstellung des Unterdrucks über.
Verfahren Sie hierzu wie bei der Einstellung des positiven Drucks.
Speichern Sie auch hier wieder den Kalibrierpunkt. Nach 2 Sekunden erscheinen „END" und „CA"
auf der Anzeige, und der Druckmesser kehrt in den Messmodus zurück..
Falls Sie Schwierigkeiten beim Speichern des Kalibrierpunkts über die Taste „REC" haben und das
Symbol „SA" nicht erscheint, vergewissern Sie sich,
- dass sich die Druckkalibrierquelle zwischen 1.5 und 1.7 psi befindet und
- dass Sie den richtigen Eingang gewählt haben (positiv oder negativ).
Um direkt zur Einstellung des negativen Eingangs überzugehen, drücken Sie auf „UNIT".
4.5. BEREITSCHAFTSMODUS
Nach einer zwanzigminütigen Betriebspause schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Um längere Überwachungsperioden zu ermöglichen, können Sie den Bereitschaftsmodus deaktivieren,
indem Sie gleichzeitig auf „Ein" und auf „HOLD" drücken, während das Gerät abgeschaltet ist. Es erscheint
nun ein „n" auf der Anzeige; der Bereitschaftsmodus ist deaktiviert. Beim nächsten Einschalten des
Druckmessers wird der Bereitschaftsmodus automatisch wieder aktiviert.
4.6. STÖRUNGEN : URSACHEN UND BEHEBUNGSMASSNAHMEN
Keine Anzeige:
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß angeschlossen und aufgeladen ist.
Falls keine Anzeige erscheint, überprüfen Sie, ob der Bereitschaftsmodus aktiviert ist.
BAT wird angezeigt:
Die Messungen können fehlerhaft sein. Wechseln Sie die Batterie aus.
Err. 1:
Falls der Druck die obere Messbereichsgrenze überschreitet, erscheint „Err. 1" auf der Anzeige.
Err. 2:
Falls der Druck unterhalb der unteren Messbereichsgrenze liegt, erscheint „Err. 2" auf der Anzeige.
Err. 3:
Im Differenzialdruckmodus erscheint „Err. 3" auf der Anzeige, falls der Wer t des Differenzialdruck größer
als der maximal Wert ist.
Err. 4:
Vergewissern Sie sich beim Einstellen des Nullwerts, dass kein Druck herrscht. Andernfalls erscheint
„Err. 4" auf der Anzeige. Falls weiterhin „Err. 4" angezeigt wird, obwohl kein besonderer Druck vorliegt,
so ist der Druckfühler beschädigt (siehe auch § 6 „Reparatur").
20