DEUTSCH
1.0 Handhabung
1.1 lagerung
- Lagertemperatur –20 ... + 65 °C
- in trockener und sauberer Umgebung
- Farbe/Anstrich nicht beschädigen
- Verwendung von Silikagel oder die
Beheizung von feuchten Räumen ist
zur Vermeidung von Kondensation
erforderlich
1.2 Transport
- Transporttemperatur –20 ... + 65 °C
- gegen Stoß, Vibrationen usw. schützen
- Farbe/Anstrich nicht beschädigen
1.3 Handhabung vor der Installation
- Vorhandene Flanschdeckel vor der
Montage entfernen
- Vor Feuchtigkeit schützen (z.B. Silikagel)
2.0 Beschreibung Anwendung und
Prinzip
2.1 Anwendung
Manuelle Strangventile habe eine
definierte Charakteristik für Heizungs- und
Kühlsysteme. Der Anlagenplaner ist für
die richtige Auswahl und Auslegung des
Ventils verantwortlich.
Bemerkung: Strangventile MSV-F2 dürfen
nicht in Dampfsystemen verwendet
werden!
2.2 Prinzip
Durch Drehen des Handrads im
Uhrzeigersinn wird das Ventil geschlossen
(Kegel / Sitz - Funktion). Das Drehmoment
am Handrad darf nicht mit Werkzeug
vergrößert werden.
- Die Handradstellung bei Ventilen
DN 15 – 150 wird in einer 2stelligen
Digitalanzeige dargestellt. Die äußere
Zahl zeigt die vollen Umdrehungen
des Handrades, die innere Zahl zehntel
Umdrehungen. Siehe Fig. 1.
- Die Handradstellung bei Ventilen
DN 200 – 400 ist an einer axialen Skala
abzulesen.
DH-SMT/SI
3.0 Montage
Allgemeine Hinweise
- Vorhandene Flanschdeckel entfernen.
- Es dürfen keine Fremdkörper in Ventil
und Rohrleitung sein.
- Durchflussrichtung beachten (siehe
Markierung auf dem Ventilgehäuse)
- Einbaulage der Ventile ist beliebig,
Vorzugslage mit aufrecht stehender
Ventilspindel
- Ist die Medientemperatur kleiner
als die Umgebungstemperatur
Rückversicherung beim Hersteller
des Isolierungsmaterial über
Verwendungsmöglichkeit einholen.
- Montage mit nach unten hängendem
Handrad nur bei sauberem Medium
- Dichtung zwischen den Flanschen
zentrieren
- Anschlussflansche müssen exakt passen.
- Nach der Montage müssen alle Teile
spannungsfrei sein.
- Messanschlüsse/Messnippel vor dem
füllen der Anlage montieren. Siehe
Datenblatt unter Zubehör.
- Das Ventil darf nicht als Tragelement/
Festpunkt verwendet werden, sondern
muss durch die Rohrleitung abgestützt
sein.
- das Ventil ist vor Verschmutzung
zu schützen; vor allem bei
Montagearbeiten
- thermische Ausdehnung der
Rohrleitung ist durch den Einbau von
Kompensatoren auszugleichen.
- Das Ventil darf unter keinen Umständen
über die Arbeitstemperatur erhitzt
werden, z. B. bei Schweißarbeiten,
Schleifen usw. (siehe auch Datenblatt).
- Zur Sicherstellung der richtigen
Funktion ist vor dem Ventil eine
gerade Rohrstrecke vom zweifachen
Rohrdurchmesser vor dem Ventil und
vom fünffachen Rohrdurchmesser nach
dem Ventil vorzusehen.
VI.B1.B4.1E
© Danfoss 11/2007
4.0 Einstellung und Blockierung des
Handrades
4.1: DN 15 - 150:
a: Die Handradstellung bei Ventilen
DN 15 – 150 wird in einer 2stelligen
Digitalanzeige dargestellt. Die äußere
Zahl (a)zeigt die vollen Umdrehungen
des Handrades, die innere Zahl (b)
zehntel Umdrehungen. Siehe Fig. 4
b: Die Abdeckung (c) mit einem kleinen
Schraubendreher entfernen. Siehe Fig. 5
c: Das Handrad im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen. Die Digitalanzeige
zeigt nun0,0. Das Handrad nun
entgegen dem Uhrzeigersinn unter
Verwendung der Einstelldiagramme
oder der Einstelltabelle bis zum
erforderlichen Einstellwert öffnen.
d: Die Sicherungsschraube (d) unter
Verwendung des beiliegenden
Innensechskantschlüssels ((e) 3mm bei
DN 15 - 50, 4 mm bei DN 65 - 150) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Das Ventil kann nun geschlossen und
nur bis zum eingestellten Wert geöffnet
werden. Siehe Fig. 5.
e: Optional kann das Handrad auch
plombiert und die Einstellung geschützt
werden. dazu den beiliegenden Clip
(f ) in den Ausschnitt des Handrades
einsetzen. Einen Plombierdraht
(g) durch die Löcher in Clip und
Handrad ziehen und mit einer Plombe
verschließen. Siehe Fig. 6.
4.2: DN 200 - 400
a: Das Handrad im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen („0" Position).
b: Die Kappe (h) abschrauben. Siehe Fig. 7
c: Das Handrad nun entgegen dem
Uhrzeigersinn unter Verwendung
der Einstelldiagramme oder der
Einstelltabelle bis zum erforderlichen
Einstellwert öffnen.
d: Die Sicherungsschraube (i) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Zum blockieren die Überwurfmutter (j)
kontern.
e: Die Kappe aufschrauben.
3