6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch
die rotierende Schleifscheibe bei unsachgemä-
ßer Führung oder Auflage des zu schleifenden
Werkzeugs.
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werk-
zeuge bei unsachgemäßer Halterung oder Füh-
rung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungs ge mäßer Elektroanschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicher heitshinweise und die Bestimmungsgemä-
ße Verwen dung, sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beach tet werden.
7. Technische Daten
Technische Daten
Baumaße LxBxH mm
ø Scheibe mm
Umdrehungen der Scheibe 1/min.
Schleifband Abmessungen mm
Schleifband Geschwindigkeit m/s
Schrägstellung
Tischabmessung mm
Schrägstellung Tisch
Gewicht kg
Antrieb
Motor V~/Hz
Aufnahmeleistung W
Technische Änderungen vorbehalten
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 62841-1 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme drei-
er Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
460/360/280
150
2850
915x100
7,3
0° – 90°
225x160
0°-45°
16,5
230-240/50
370
82,2 dB(A)
3 dB
89,4 dB(A)
3 dB
8. Aufbau und Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß-
montiert sein.
• Schleifband und Schleifteller müssen frei laufen
können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörperwie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Schleifpapier richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
8.1 Montage (Abb. 1 - 5)
• Unteren Scheibenschutz (15) mit den Schrauben
(16) montieren. (Abb. 2)
• Schleiftisch (14) montieren und mit der Flügel-
schraube (1) sichern. (Abb. 3+4). Der Schleiftisch
(14) kann mittels der Gehrungsskala (2) und der
Feststellschraube (1) stufenlos von 0 ° bis 45° ver-
stellt werden.
Der verstellbare Queranschlag (13) gewährleistet
eine sichere Werkstückführung. Achtung! Schleif-
teller (11) muss frei laufen können, der Abstand
zwischen Schleiftisch (14) und Schleifteller (11)
darf aber nicht größer als 1,6 mm sein.
• Anschlagschiene (7) aufsetzen und mit den In-
busschrauben (17) befestigen (Abb. 5). Achtung!
Schleifband (6) muss frei laufen können.
8.2. Schleifband (6) wechseln (Abb. 6 - 9)
• Netzstecker ziehen.
• Schrauben (18) entfernen.
• Schleifbandschutz (19) abnehmen.
• Schleifbandspanner (10) nach rechts bewegen, um
das Schleifband (6) zu entspannen.
• Schleifband (6) nach hinten abnehmen.
• Das neue Schleifband in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder montieren. Achtung! Laufrichtung be-
achten: auf Gehäuse, und auf der Innenseite des
Schleifbandes!
8.3. Schleifband (6) einstellen
• Netzstecker ziehen.
• Schleifband (6) von Hand langsam in Laufrichtung
schieben.
• Das Schleifband (6) muss mittig auf der Schleif-
fläche laufen, ist dies nicht der Fall, so kann dies
über die Rändelschraube (8) nachjustiert werden.
DE | 11