Bresser Duolux Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Um die Buchstaben und die Bilder beobachten zu können, stel-
len Sie von jedem Objekt ein zeitlich begrenztes Präparat her.
Stellen Sie nun an Ihrem Mi kroskop die niedrigste Vergrößerung
ein und benutzen Sie das Präparat von der Ta ges zeitung. Die
Buchstaben sehen zerfranst und gebrochen aus, da die Tages zeitung
auf rauhem, minderwertigerem Papier gedruckt wird. Die Buch staben
der Illustrierten erscheinen glatter und vollständiger. Das Bild der
Tageszeitung besteht aus vielen kleinen Punkten, die etwas schmut-
zig er schei nen. Die Bild punkte (Rasterpunkte) des Illustriertenbildes
zeichnen sich scharf ab.
11.2 Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden von verschiedenen Textilien: Baumwolle, Leinen, Wolle,
Seide, Kunst seide, Nylon usw.,
2. zwei Nadeln.
Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger gelegt und mit Hilfe
der beiden Nadeln aufgefasert. Die Fäden werden angefeuchtet
und mit einem Deckglas abgedeckt. Das Mikroskop wird auf eine
niedrige Vergrö ßerung eingestellt. Baumwollfasern sind pflanzlichen
Ursprungs und sehen unter dem Mikroskop wie ein flaches, gedrehtes
Band aus. Die Fasern sind an den Kanten dicker und runder als in der
Mitte. Baumwollfasern sind im Grun de lange, zu sam mengefallene
Röhrchen. Leinenfasern sind auch pflanzlichen Ursprungs, sie sind
rund und verlaufen in gerader Richtung. Die Fasern glänzen wie
Seide und weisen zahllose Schwellungen am Faserrohr auf. Seide ist
tierischen Ursprungs und besteht im Gegensatz zu hohlen pflanzli-
chen Fa sern aus massiven Fasern von kleinerem Durchmesser. Jede
Faser ist glatt und ebenmäßig und hat das Aussehen eines kleinen
Glasstabes. Wollfasern sind auch tierischen Ursprungs, die Oberfläche
besteht aus sich überlappenden Hülsen, die gebrochen und wellig
erscheinen. Wenn es möglich ist, ver glei chen Sie Woll fa sern von
verschiedenen Webereien. Beachten Sie dabei das unterschiedliche
Aussehen der Fasern. Experten können daraus das Ur sprungs land
der Wolle bestimmen. Kunstseide ist, wie bereits der Name sagt,
durch einen langen chemischen Prozess künstlich hergestellt worden.
Alle Fasern zeigen har te, dunkle Linien auf der glatten, glänzenden
Oberfläche. Die Fasern kräuseln sich nach dem Trocknen im gleichen
Zustand. Beobachten Sie die Gemein samkeiten und Unterschiede.
11.3 Wie entsteht Brotschimmel?
Objekt: ein altes Stück Brot.
Die Sporen der Pilzart, die unser Brot befällt, sind überall in der
Atmosphäre anzutreffen. Legen Sie das Brot auf einen Objektträger
und spritzen Sie vorsichtig etwas Wasser darauf. Befeuchten Sie das
Brot nur und lassen es sich nicht vollsaugen! Legen Sie nun das Brot
in ein Gefäß mit Schraubverschluss und stel len es in einen Schrank,
in den nur wenig Licht einfällt und in dem eine warme Temperatur
herrscht. In kurzer Zeit bildet sich der Schwarze Brot schim mel.
Betrachten Sie das Brot jeden Tag. Als Erstes vom Schimmel zeigt sich
ein weißer, glänzender Flaum. Nehmen Sie ihn auf einen Objektträger
zur Beob ach tung. Das Material stellt sich als eine verwickelte
Fadenmasse heraus, die in ihrer Gesamtheit den Pilzkörper bildet.
Das Ganze bezeichnet man als Myce lium. Jeder Faden ist eine Hyphe.
Bald treten einige Rhizoiden auf, die den Schimmelpilz mit dem Brot
verankern, um dadurch Wasser und Nährstoffe zum Wachstum des
Myceliums zu erhalten.
Im Laufe der Zeit färben sich die Rhi zo iden bräunlich. Vertikal über
diese Gruppe wachsen Hyphen wie lange schlanke Stängel, die in
einer winzig kleinen, weißen Kugel enden. Den Stängel bezeichnet
man als Sporangiophore (Träger der Sporenkapsel), die Kugel ist
das Sporan gium (Sporenkapsel). Bald nehmen diese Kugeln eine
schwarze Farbe an. Die im Inneren befindlichen Sporen reifen. Wenn
die Sporenkapsel aufbricht, so setzt sie die Sporen frei, die nun an die
Luft treten und anderes Brot infizieren.
Mit bloßem Auge können Sie die reifen Sporenkapseln als winzige
schwarze Flecken erkennen. Sie sind auf der Schimmel pilz ober-
fläche verstreut und geben somit der Pilzart Ihren Namen. Es gibt
aber noch andere Arten von Schim mel pilzen. Sie können rosa, rot,
blau oder grün sein. Stellen Sie sich Präparate aller Stadien des
Brotschimmels her.
11.4 Salzwassergarnelen
Zubehör:
1. Hefe (Abb. B 30),
2. Gum-Media (Abb. B 31),
3. Seesalz (Abb. B 32),
4. Garneleneier (Abb. B 33),
5. Garnelenbrutanlage (Abb. B 29).
11.4.1 Der Lebenszyklus der Salzwassergarnele
Die Salzwassergarnele oder „Artimia salina", wie sie den
Wissenschaftlern be kannt ist, durchläuft einen ungewöhnlichen und
interessanten Lebenszyklus. Die von den Weibchen produzierten
Eier werden ausgebrütet, ohne jemals von einer männlichen Garnele
befruchtet worden zu sein. Die Garnelen, die aus diesen Eiern ausge-
brütet werden, sind alle Weibchen. Unter ungewöhnlichen Um stän den,
z. B. wenn der Sumpf austrocknet, können den Eiern männliche
Gar nelen entschlüpfen. Diese Männchen befruchten die Eier der
Weibchen und aus der Paarung entstehen besondere Eier. Diese Eier,
sogenannte „Wintereier", haben eine dicke Schale, die das Ei schützt.
Die Wintereier sind sehr widerstandsfähig und bleiben sogar lebens-
fähig, wenn der Sumpf oder See austrocknet und dadurch der Tod der
ganzen Garnelenbevölkerung verursacht wird; sie können 5-10 Jahre
in einem „schlafenden" Zustand verharren. Die Eier brüten aus, wenn
die richtigen Umweltbedingungen wieder hergestellt sind. Die mitge-
lieferten Eier (Abb. B 33) sind von dieser Beschaffenheit.
11.4.2 Das Ausbrüten der Salzwassergarnele
Um die Garnele auszubrüten, ist es zuerst notwendig, eine Salzlösung
herzustellen, die den Lebensbedingungen der Garnele entspricht.
Füllen Sie einen halben Liter Regen- oder Leitungswasser in ein Gefäß.
Dieses Wasser lassen Sie ca. 30 Stunden stehen. Da das Wasser im
Laufe der Zeit verdunstet, ist es ratsam ein zweites Gefäß ebenfalls
mit Wasser zu füllen und 36 Stunden stehen zu lassen. Nachdem
das Wasser diese Zeit „abgestanden" hat, schütten Sie die Hälfte des
beigefügten Seesalzes (Abb. B 32) in das Gefäß und rühren solange,
bis sich das Salz ganz aufgelöst hat. Geben Sie nun etwas von dem
hergestellten Seewasser in die Garnelenbrutanlage (Abb. B 29). Nun
geben Sie einige Eier hinzu und schließen den Deckel. Stellen Sie die
Brutanlage an einen lichten Platz, aber vermeiden Sie es, den Behälter
direktem Sonnenlicht auszusetzen. Die Temperatur sollte ca. 25° C
betragen. Bei dieser Temperatur schlüpft die Gar nele nach ungefähr
2-3 Tagen aus. Falls während dieser Zeit das Wasser in dem Gefäß
verdunstet, füllen Sie Wasser aus dem zweiten Gefäß nach.
11.4.3 Die Salzwassergarnele unter dem Mikroskop
Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt unter dem Namen
„Nauplius larve". Mit Hilfe der Pipette (Abb. B 27) legen Sie eini-
ge dieser Larven auf einen Glasobjektträger und machen Ihre
Beobachtungen. Die Larve wird sich durch die Salzwasserlösung
mit Hilfe ihrer haarähnlichen Auswüchse bewegen. Ent neh men Sie
jeden Tag einige Larven aus dem Gefäß und beobachten Sie sie
unter dem Mikroskop. Wenn Sie täglich die Larven mit Hilfe des
MikrOku lars beobachten und die erhaltenen Bilder speichern, erstel-
len Sie eine lückenlo se Bilddokumentation über den Lebenszyklus
der Seewassergarnele. Sie können auch die obere Kappe der
Garnelenbrutanlage abnehmen und die ge samte An lage auf den
Mikroskoptisch setzen. Abhängig von der Raumtemperatur wird die
Larve innerhalb von 6-10 Wochen ausgereift sein. Bald werden Sie
eine gan ze Generation von Salzwassergarnelen gezüchtet haben, die
sich immer wieder vermehrt.
- 7 -
DE
AT
CH
GB
IE
FR
ES

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

50-12000

Table des Matières