SWIMMBAD-WÄRMEPUMPEN ART PV
3.2 STANDORT DER SCHWIMMBAD-
WÄRMEPUMPE
Die Einheit kann an jedem Außenstandort gut
funktionieren, vorausgesetzt, dass die folgenden
drei Faktoren berücksichtigt werden:
1. Frischluft - 2. Strom - 3. Beckenfilterrohrleitung
Die Einheit kann nahezu überall im Freien installiert
werden. Für Schwimmbäder im Innern
wenden Sie sich bitte an den Lieferanten. Im
Gegensatz zu einer Gasheizung hat sie in einem
windigen Gebiet kein Problem mit Zugluft oder
Kontrollleuchten.
Stellen Sie die Einheit NICHT in einen geschlossenen
Bereich mit begrenztem Luftvolumen, in dem die
Abluft der Einheiten umgewälzt wird. Stellen Sie die
Einheit NICHT auf Sträucher, die den Lufteintritt
blockieren können. Diese Standorte verhindern, dass
die Einheit ständig mit Frischluft versorgt wird, was
den Wirkungsgrad reduziert und eine angemessene
Wärmeabgabe verhindern kann.
Lufteingang
Luftausgang
3.3 WIE NAH AN IHREM POOL?
Normalerweise wird die Schwimmbad-Wärmepumpe
innerhalb von 7,5 Metern um das Becken herum
installiert. Je größer der Abstand zum Becken, desto
größer ist der Wärmeverlust in den Rohrleitungen. Die
Rohrleitungen sind größtenteils vergraben. Daher ist
der Wärmeverlust bei Lauflängen von bis zu 15 Metern
(15 Meter bis und von der Pumpe = 30 Meter
insgesamt) minimal, es sei denn, der Boden ist nass
oder der Grundwasserspiegel ist hoch. Eine sehr vage
Schätzung des Wärmeverlustes pro 30 Meter beträgt
0,6 kWh,(2000 BTU) für jeden Temperaturunterschied
von 5 •Czwischen dem Beckenwasser und dem
Boden, der das Rohr umgibt, was einer Erhöhung der
Laufzeit von etwa 3 % bis 5 % entspricht.
82
WWW.NORSUP.EU
3.4 SCHWIMMBAD-
WÄRMEPUMPENROHRLEITUNGEN
Die exklusiven Schwimmbadwärmepumpen mit
Titan-Wärmeaustauscher mit Nenndurchfluss
benötigen keine besonderen Sanitäranlagen außer
einem Bypass (bitte stellen Sie den Durchfluss
gemäß dem Typenschild ein). Der Wasserdruckabfall
beträgt weniger als 10 kPa bei max.Durchfluss, da es
keine Restwärme oder Flammentemperaturen gibt.
Das Gerät benötigt keine Kupferkühlkörperrohrleitungen.
PVC-Rohre können direkt in das Gerät eingebracht
werden.
Standort: Schließen Sie das Gerät in der Druck-
(Rück-)Leitung der Schwimmbadpumpe hinter
allen Filter- und Beckenpumpen sowie vor allen
Chlorgas-, Ozon- oder Chemiepumpen an.
Das Standardmodell verfügt über Steckklebever-
schraubungen, die 32 mm oder 50 mm PVC-Rohre
zum Anschluss an die Schwimmbad- oder Spa-
Filterleitung aufnehmen. Bei Verwendung einer 50
NB bis 40 NB können Sie 40 NB ausloten.
Ziehen Sie ernsthaft in Betracht, eine
Schnellkupplung am Ein- und Ausgang der Einheit
anzubringen, um ein einfaches Entleeren der Einheit
für die Wintersaison zu ermöglichen und im
Falle einer Wartung einen leichteren Zugang zu
ermöglichen.
Kondensation: Da die Wärmepumpe die Luft um 4 -5
abkühlt, kann an den Lamellen des hufeisenförmigen
Verdampfers Wasser kondensieren. Bei einer sehr
hohen relativen Luftfeuchtigkeit kann dies bis zu
mehreren Litern pro Stunde betragen. Das Wasser
läuft über die Lamellen in die Bodenwanne und fließt
durch die mit Widerhaken versehene Kunststoff-
Kondensatablaufarmatur an der Seite der
Bodenwanne ab. Diese Armatur ist für die Aufnahme
von durchsichtigen 20-mm-Vinylschläuchen
ausgelegt, die von Hand aufgedrückt werden können
und zu einem geeigneten Ablauf führen. Es ist leicht
möglich, das Kondensat mit einem Wasserleck im
Inneren des Gerätes zu verwechseln.
BITTE BEACHTEN: Ein schneller Weg, um zu prüfen, ob
das Wasser kondensiert ist, besteht
darin, das Gerät abzuschalten und die
Schwimmbadpumpe in Betrieb zu halten. Wenn das
Wasser nicht mehr aus der Bodenwanne läuft, ist es
Kondensation. EIN NOCH SCHNELLERER WEG IST ES,
DAS ABLAUFWASSER AUF CHLOR ZU TESTEN - wenn
kein Chlor vorhanden ist, dann handelt es sich um
Kondensation.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
SWIMMBAD-WÄRMEPUMPEN ART PV
PVC-KUPPLER
EMPFOHLEN (bereitgestellt)
KONDENSATABLAUF
3.5 ELEKTRISCHE VERKABELUNG DER
SCHWIMMBADWÄRMEPUMPEN
HINWEIS
Obwohl der Wärmeaustauscher der Einheit vom
Rest der Einheit elektrisch isoliert ist, unterbindet er
lediglich den Stromfluss zum oder vom Beckenwasser.
Die Erdung des Gerätes ist weiterhin erforderlich, um
Sie vor Kurzschlüssen im Inneren des Gerätes zu
schützen. Zudem ist eine Verklebung erforderlich.
Das Gerät verfügt über einen separaten, eingegossenen
Anschlusskasten mit einem bereits vorhandenen
Standardelektroleitungsnippel. Entfernen Sie dazu
lediglich die Schrauben und die Frontplatte, führen Sie
Ihre Versorgungsleitungen durch den Leitungsnippel
ein und verbinden Sie die elektrischen Versorgungs-
leitungen mit den drei Anschlüssen, die sich bereits im
Anschlusskasten befinden (vier Anschlüsse wenn drei-
phasig). Um den Stromanschluss zu vervollständigen,
schließen Sie die Wärmepumpe über eine elektrische
Leitung, ein UF-Kabel oder ein anderes geeignetes
Mittel, wie von den örtlichen Elektrizitätsbehörden
vorgeschrieben, an einen speziellen Wechselstromnetz-
Zweigstromkreis an, der mit dem entsprechenden
Trennschalter, der Trenn- oder Zeitverzögerungs-
sicherung ausgestattet ist. Trennung - Eine Trenn-
vorrichtung (Trennschalter, abgesicherter oder nicht
abgesicherter Schalter) sollte sich in Sichtweite der
Einheit und leicht zugänglich befinden. Dies ist bei
gewerblichen und privaten Klimaanlagen und Wärme-
pumpen üblich. Es verhindert die Fernaktivierung
unbeaufsichtigter Geräte und ermöglicht das Abschalten
der Stromversorgung am Gerät während der Wartung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Zum Becken (im Innern)
Von der Pumpe (außen)
3.6 ERSTINBETRIEBNAHME DER EINHEIT
HINWEIS
Damit die Einheit das Schwimmbad oder das Spa
heizen kann, muss die Filterpumpe in Betrieb sein,
um Wasser durch den Wärmetauscher zu zirkulieren.
Startvorgang - Nach der Installation sollten Sie diese
Schritte befolgen:
1. Schalten Sie Ihre Filterpumpe ein. Überprüfen Sie
auf Wasserlecks und überprüfen Sie den Durchfluss
zum und vom Becken.
2. Schalten Sie die elektrische Stromversorgung der Ein-
heit ein und drücken Sie dann die Taste EIN/AUS der
Kabelsteuerung. Es sollte in einigen Sekunden beginnen.
3. Vergewissern Sie sich nach einigen Minuten, dass
die Luft, die die Oberseite der Einheit verlässt,
kühler ist (zwischen 5-10 °C).
4. Falls sich die Filterpumpe während des Betriebs der
Einheit abschaltet, sollte sich die Einheit auch
automatisch ausschalten.
5. Lassen Sie das Gerät und die Schwimmbadpumpe
24 Stunden am Tag laufen, bis die gewünschte
Beckenwassertemperatur erreicht ist. Wenn die
Wassertemperatur diese Einstellung erreicht, ver-
langsamt sich das Gerät für eine gewisse Zeit, wenn
die Temperatur 45 Minuten lang gehalten wird,
schaltet sich das Gerät aus. Das Gerät startet nun
automatisch neu (solange Ihre Schwimmbadpumpe
läuft), wenn die Beckentemperatur mehr als 0,2 %
unter die eingestellte Temperatur fällt.
Zeitverzögerung - Das Gerät ist mit einer integrierten
3-minütigen Wiederanlaufverzögerung ausgestattet,
die zum Schutz der Komponenten des Steuerkreises
und zur Vermeidung von Wiederanlaufzyklen und
Schützkontakten dient. Diese Zeitverzögerung bewirkt
einen automatischen Neustart des Gerätes ca. 3 Minu-
ten nach jeder Unterbrechung des Steuerkreises. Schon
eine kurze Stromunterbrechung aktiviert die 3-minütige
Wiederanlaufverzögerung des Halbleiterrelais und
verhindert, dass das Gerät startet, bis der 5-minütige
Countdown abgeschlossen ist.
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG NORSUP
EN
EN
NL
DE
FR
DK
SE
83