Télécharger Imprimer la page

Chicco HoOpla Mode D'emploi page 21

Masquer les pouces Voir aussi pour HoOpla:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
O ­ Ring zum Einstellen der Sicherheitsgurte
P ­ Tasten zum Einstellen der Kipphöhe
Q ­ Rastknöpfe
R ­ Sitzöse
ZUSAMMENBAU
Die Schaukelwippe wird fertig zusammengebaut geliefert. Um sie
zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Schaukelwippe, indem Sie den Sitz nach oben
ziehen (Abb. 1), bis er einrastet und das Produkt somit korrekt
geöffnet ist. Vergewissern Sie sich, dass beide Seiten der Schau­
kelwippe richtig geöffnet sind.
2. Den Spielbügel von beiden Seiten befestigen, dazu die unteren
Enden des Bügels in die entsprechenden Befestigungslöcher ein­
setzen (Abb. 2).
Nun kann man die gewünschte Anwendungsposition wählen.
VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
3. Zum Verstellen der Rückenlehne von einer aufrechten in eine
schrägere Position, halten Sie die beiden seitlichen Knöp­
fe gedrückt (Abb. 3) und ziehen Sie sie nach oben. Wählen Sie
zwischen den 4 möglichen Positionen. Dies können Sie auch tun,
während das Kind in der Schaukelwippe liegt;. das ist lediglich ein
wenig schwieriger.
WARNUNG: Begleiten Sie die Rückenlehne beim Einstellen der Höhe
mit den Händen.
Um die Rückenlehne von einer schrägeren in eine aufrechtere Positi­
on zu bringen, können Sie diese einfach nach oben ziehen (Abb. 4­5).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor der Verwendung stets, dass
die Rückenlehne richtig eingerastet ist.
Die Schaukelwippe verfügt über Tragegriffe aus Stoff.
WARNUNG: Die Tragegriffe (I) müssen, wenn sie nicht verwendet
werden, mithilfe der Klettbandverschlüsse hinter der Rückenlehne
befestigt werden.
FIX- ODER SCHAUKELPOSITION
4. Die Schaukelwippe kann in der Fix­ und der Schaukelposition
verwendet werden:
• Fixposition: Drehen Sie die beiden Vorderfüße B im Uhrzeigersinn,
bis der untere Teil des Fußes den Boden berührt (Abb. 6);
• Schaukelposition: drehen Sie die beiden Vorderfüße B in die entge­
gengesetzte Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn), so dass der
Fuß nicht den Boden berührt (Abb. 7).
SCHLIESSEN
5. Die Schaukelwippe kann für den Transport geschlossen werden.
WARNUNG: Die Schaukelwippe darf niemals geschlossen werden,
während sich das Kind darin befindet. Nehmen Sie das Kind aus der
Schaukelwippe heraus, bevor Sie diese schließen!
6. Zum Schließen der Schaukelwippe drücken Sie gleichzeitig die
beiden Knöpfe an der Innenseite der Vorderfüße (Abb. 8).
7. Um die Schaukelwippe zu öffnen, ziehen Sie einfach den Sitz
nach oben (Abb. 9), bis dieser einrastet und die Wippe so richtig
geöffnet ist.
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
8. Bei der ersten Verwendung sind die Sicherheitsgurte bereits ge­
schlossen (Abb. 10).
Um sie zu öffnen, drücken Sie die Enden der Verschlussteile der Schnalle
und ziehen Sie die beiden Schnallen heraus (Abb. 11). Das Kind kann nun
in die Schaukelwippe gelegt werden.
WARNUNG: Wenn die Schaukelwippe gebraucht wird, daran den­
ken, stets die Sicherheitsgurte festzuschnallen, indem Sie diese
durch den Schrittgurt führen und die korrekte Spannung und die
korrekte Befestigung prüfen.
Man kann die Spannung der Gurte regeln, indem man den dazu ge­
hörenden Stoff auf der Rückseite der Rückenlehne verstellt.
9. Halten Sie ein Schnallenende fest und ziehen Sie gleichzeitig
am Gurt. Lassen Sie diesen durch den O­Ring gleiten, um die
Gurtspannung zu ändern (Abb. 12).
SITZVERKLEINERER
10. Das Verkleinerungskissen D kann ab der Geburt verwendet und
je nach Bedarf wieder entfernt werden. Um es auf dem Sitz zu
befestigen, legen Sie es auf den Sitz und führen Sie den Mittels­
teg in die dafür vorgesehene Öffnung (Abb. 13). Führen Sie die
Sicherheitsgurte durch die dafür vorgesehenen Seitenlöcher
des Sitzverkleinerers (Abb. 13A).
SPIELBÜGEL
11. Den Spielbügel E an der Struktur befestigen, dazu die unteren
Enden in die entsprechenden Befestigungslöcher des Spielbü­
gels einsetzen (Abb. 14). WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor
jedem Gebrauch, dass der Spielbügel richtig eingerastet ist.
12. Die Spielzeuge können am Spielbügel befestigt werden, dazu die
oberen Enden in die entsprechenden Löcher auf dem Stoffbügel
einsetzen (Abb. 15) und es ist möglich von Mal zu Mal einen ver­
schiedenen Befestigungspunkt für jedes Spielzeug auszuwählen.
Die Spielzeuge können auch in die Slider­Ringe „F" auf den beiden
Bogen des Spielbügels eingesetzt werden (Abb. 16): Das Slide­
Line­System ermöglicht es, die Spielzeuge entlang des Bogens glei­
ten zu lassen und die Spielkulisse von Mal zu Mal zu ändern.
ABZIEHEN DES BEZUGS
Der Bezug und der Sitzverkleinerer können zum Reinigen abgenommen
werden.
13. Nehmen Sie den Sitzverkleinerer ab (Abb. 17).
14. Ziehen Sie die Sicherheitsgurte aus den Schlitzen im Stoff und
ziehen Sie den Bezug nach vorne hin ab. Öffnen Sie die 4 Druck­
knöpfe Q an der Seite unter den Metallrohren (Abb. 18), öffnen Sie
den darüber liegenden Klettverschluss (Abb. 19 ­ 20), ziehen Sie
den Stoff vom gesamten Gestell ab und achten Sie dabei darauf,
ihn nicht zu beschädigen. Um den Bezug wieder anzubringen,
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor und achten Sie dabei
darauf, dass das untere Stoffband durch die Einstellgelenke der
Rückenlehne (Abb. 21) und die Halterungen des Spielbügels läuft.
* Das Thema der abnehmbaren Spielzeuge variiert je nach ausge­
wählter Kombination.
10/12 M bis 18 Kg
(STUHL)
WICHTIG!
SORGFÄLTIG LESEN
UND FÜR SPÄTERES
NACHLESEN UNBE-
DINGT AUFBEWAH-
REN.
• Zulässiges
wenn das Kind laufen und ohne Hilfe
sitzen und aufstehen kann (ungefähr
mit 10­12 Monaten), 18 kg max.
• WARNUNG: VOR DER VERWEN-
DUNG DES STUHLS MÜSSEN DIE
SICHERHEITSGURTE
GURT UND BAUCHGURT) ENT-
FERNT UND IN DIE VORGESEHE-
NEN ÖFFNUNGEN GELEGT WER-
21
BITTE
Verwendungsalter:
(SCHRITT-

Publicité

loading