Télécharger Imprimer la page

IPC 1450 Manuel D'instructions page 84

Masquer les pouces Voir aussi pour 1450:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 61
2.2.
Kenndaten der Maschine
Das Typenschild in der Position (Abb. x, Pkt. x) gibt über folgende Informationen
Auskunft:
• Modell;
• Speisespannung;
• Gesamtnennleistung;
• Seriennummer (Maschinennummer);
• Baujahr;
• Volllastgewicht;
• Max. Steigung;
• Barkode mit Maschinennummer;
• Herstellerangaben.
2.3.
Mitgelieferte Maschinendokumentation
• Bedienungsanleitung;
• Garantieschein;
• EG-Konformitätserklärung.
3.1.
Allgemeine Beschreibung
Bei der gegenständlichen Maschine handelt es sich um eine Motorkehrmaschine, die in
Privat- und Industriebereichen zum Kehren von Böden eingesetzt wird.
Die Motorkehrmaschine kann zum Aufkehren von Bearbeitungsrückständen, Staub und
Schmutz im Allgemeinen auf allen ebenen, harten und nicht übermäßig holprigen Flächen
verwendet werden, wie: Zement, Asphalt, Steingut, Keramik, Blech, Marmor, genoppte
oder glatte Gummi- oder Kunststoffmatten im Allgemeinen, in geschlossenen Räumen
oder im Freien.
3.2.
Zeichenerklärung
Die wichtigsten Bestandteile der Maschine sind (Abb. A-B):
• Kehrgutbehälter (Abb. B, Pkt. 1), dient für die Aufnahme des von der Hauptkehrwalze
aufgesammelten Kehrguts und des Filterstaubs
• Bedienfeld (Abb. C )
• Hauptkehrwalze (Abb. F-G ), sie ist das wichtigste Element der Maschine und befördert
den Staub und die Abfälle in den Kehrgutbehälter. Sie ist je nach Art des Kehrguts mit
Beborstung in verschiedenen Härten und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich.
• Seitenbesen (Abb. A, Pkt. 1), sie befördern den Staub und die Abfälle und dienen
ausschließlich zur Reinigung von Kanten, Ecken und Profilen.
• Saugfilter (Abb. L), er besteht aus einem Sackfilter aus Polyester und filtert die vom
Sauggebläse angesaugte Luft.
• Sauggebläse, es sorgt dafür, dass beim Kehren kein Staub aufgewirbelt wird (Abb. B,
Pkt. 2).
• Sauglippen (Abb. O-P-Q ), umgeben die Hauptkehrwalze und sorgen für die
Saugwirkung.
3.3.
Gefahrenbereiche
• Bedienfeld: Kurzschlussgefahr.
• Hauptkehrwalze: Gefahr durch die rotierende Kehrwalze.
• Seitenbesen: Gefahr durch die rotierenden Besen.
• Hinter-/Vorderräder: Quetschgefahr zwischen Rad und Rahmen.
DEUTSCH
4
3.
TECHNISCHE INFORMATIONEN

Publicité

loading