Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 4
FUNKTION
m
HINWEIS
SilentBox® SB EC ... EC-Radial-Rohrventilatoren
3�3
Zubehör
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Eventuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
Flexible Verbindungsmanschette
Außenwand-Verschlussklappe
Außenwandabdeckgitter
Rohrverschlussklappe
Differenzdruck-/Temperatur-Regler
Flexibler Telefonie-Schalldämpfer
Luftfilter-Box G4
Luftfilter-Box F7
Drehzahl-Potentiometer
Dreistufen-Schalter
Universal-Regelsystem
Elektro-Heizregister
– mit integrierter Temp�-Regelung
Temperatur-Regelsystem für Elektro-Heizregister EHR-R EHS
Warmwasser-Heizregister
Temperatur-Regelsystem für Warmwasser-Heizregister WHST��/WHS��HE
Rohrsystem:
Sämtliche Helios Systemkomponenten sind auf Normrohr-Ø abgestimmt. Es können, z.B. starre Wickelfalzrohre, fle-
xible Aluminium- oder auch Kunststoffrohre eingesetzt werden. Bei mehr als zwei Geschossen sind jedoch die Brand-
schutzbestimmungen zu beachten.
4�1
Funktionsbeschreibung SilentBox SB EC..
Im Lieferumfang ist ein internes Potentiometer im Klemmenkasten enthalten, mit welchem eine beliebige Ventilatordrehzahl
zwischen min. und max. Drehzahl eingestellt wird. Bei Typen ohne externe Freigabe bzw. mit aktivierter externer Freigabe
und mit angeschlossenem internem Potentiometer (Auslieferung 100%), läuft der Motor bei angelegter Netzspannung auto-
matisch an. Bei einer externen Drehzahlvorgabe mit einem 0-10 V Steuersignal muss das interne Potentiometer entfernt
werden. Die SilentBox SB EC.. Ventilatoren sind mittels 0-10 V Steuerspannung stufenlos drehzahlsteuerbar. Geeignete
Potentiometer (Type PU/A 10), Dreistufen-Schalter (Type SU/A) werden im Helios Zubehörprogramm angeboten.
Stufenlose Drehzahlregelung ist mit Universal-Regelsystem (Type EUR EC) möglich. Alternativ kann der elektronische
Differenzdruck-/Temperatur-Regler EDR / ETR eingesetzt werden.
m
Ein / Aus-Schalten:
Häufiges Ein- und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang durch Abschalten
des Steuersignals auf 0V durchgeführt werden� Dies gilt bei Betrieb mit einem externen Potentiometer bzw�
externen 0-10V Signal aus der Gebäudeleittechnik� Das Abschalten ist alternativ auch typenabhängig über
einen Freigabeeingang möglich� Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebensdauer�
Sollte dies nicht einfach realisierbar sein wie z�B� beim Betrieb mit einem internen Potentiometer, kann dies
auch durch Abschalten der Netzversorgung erfolgen� Generell muss beim Netz Aus/Einschalten ein zeitli-
cher Abstand von mindestens 120 Sekunden eingehalten werden�
m
Bei Auftreten von starken Vibrationen und/oder Geräuschen ist eine Wartung von einer Fachkraft laut
Kapitel 1�5 durchzuführen�
FM��
VK��
G��/RAG
RSKK��
EDR/ETR
FSD��
LFBR��G4
LFBR��F7
PU/A 10
SU/A
EUR EC
EHR-R��
EHR-R��TR
WHR
5
DE