MYCOMFORT LARGE
ALLGEMEINE MERKMALE
Die LCD-Steuerung Version LARGE wurde zum Steuern aller Endgeräte
aus dem Galletti-Spektrum mit Einphasen-Asynchronmotor mit mehreren
Geschwindigkeiten oder mit Koppelung an einen Inverter für die Modulation
der Geschwindigkeit eingesetzt. Wie in der Version MEDIUM gibt es eine
erweiterte Steuerung der Luftfeuchtigkeit und die Möglichkeit der seriellen
Kommunikation in zwei Netztypen:
-
Anschluss an das Überwachungssystem GARDA (Lösung GARDA);
-
Anschluss an ein MASTER/SLAVE-Netz nur aus Steuerungen MY
COMFORT (Lösung SMALL).
LÖSUNG GARDA (siehe Abbildung 1)
Die Lösung GARDA sieht den Anschluss aller Steuerungen (bis zu 247) an
die Betriebssoftware GARDA (ab Version 2.0 aufwärts) über Busverbindung
RS485 vor, mit integriertem Modbus-Protokoll in jeder Steuerung. An das
Überwachungssystem kann auch die Kühlmaschine (oder die Wärmepumpe)
angeschlossen werden und die Betriebssoftware analysiert die Anlagendaten
DE
und passt den Betrieb der Anlage an die realen Bedingungen an.
Die Betriebssoftware kann der LCD-Steuerung 4 verschiedene Freiheitsgrade
zuordnen, je nach dem per Software zugewiesenen Fernbedienungstyp:
> LOKAL: Alle Funktionen sind an der Steuerung zugänglich: Wahl der
Geschwindigkeit, Temperatur, Einstellung des Kühl- oder Heizbetriebs.
Alle Betriebsparameter werden jedoch vom System gelesen.
> FERNSTEUERUNG A - maximale Freiheit: Die Betriebsart wird per Software
eingestellt, alle anderen Funktionen sind an der Steuerung zugänglich,
von der Wahl der Geschwindigkeit bis zur Wahl der Temperatur. Alle
Betriebsparameter werden vom System gelesen.
> FERNSTEUERUNG B - beschränkte Freiheit: Der Benutzer kann die
Lüftungsgeschwindigkeit wählen und die Temperatur um +/- ∆ set ge-
genüber dem von der Software festgelegten Wert variieren. Die Betriebsart
wird automatisch vom Betriebsprogramm eingestellt.
> FERNSTEUERUNG C - blockiert: An der Bedientafel, die vollständig von
der Software gesteuert wird, kann keine Funktion eingegeben werden.
LÖSUNG SMALL (siehe Abbildung 2)
Die Version Small, bildet ein Master-Slave-System (bis zu 247 Slave-Einheiten),
in dem eine der LCD-Mikroprozessorsteuerungen die Master-Funktion über-
nimmt und alle anderen Slave-Elemente kontrolliert.
Die Verbindung wird auch in diesem Fall über den RS485-Bus hergestellt, der
aus einem einfachen Abschirmkabel mit 2 Leitern besteht.
Die MASTER-Steuerung (durch die Adresse 255 gekennzeichnet) sendet
folgende Informationen an die SLAVE-Steuerungen:
1. Betriebsart (Kühlung oder Heizung)
2. Grenzen für die Änderung der Raumtemperatur-Vorgabe (SOMMER und
WINTER): an jeder SLAVE-Steuerung ist eine Änderung der Vorgabe mit
einem Delta von ± 2°C um den an der MASTER-Steuerung eingestellten
Vorgabewert erlaubt
3. EIN/AUS-Zustand der Steuerung: Alle SLAVE-Steuerungen passen sich
an den EIN/AUS-Zustand der MASTER-Steuerung an
4. Einschaltung der Kontrolle der Mindest-Raumtemperatur
Bei Thermostat auf On: Anzeige der momentanen Wassertemperatur
HAUPTFUNKTIONEN
-
Regelung der Lufttemperatur durch automatische stufenweise oder
modulierende Änderung der Ventilatorgeschwindigkeit
-
Regulierung der Lufttemperatur durch On-/Off schalten des Ventilator bei
einer bestimmtem Temperatur.
-
Steuerung von Ein/Aus-Ventilen oder modulierenden Ventilen für Anlagen
mit zwei oder vier Rohren
-
Steuerung des Widerstands zur Unterstützung der Heizung.
-
Umschaltung Kühlung/Heizung auf folgende Arten:
-
manuell an der Maschine
-
manuell fernbedient (zentral)
-
automatisch in Abhängigkeit von der Wassertemperatur
FC66002638 - rev. 08
È severamente vietata la riproduzione anche parziale di questo manuale / All copying, even partial, of this manual is strictly forbidden
-
automatisch in Abhängigkeit von der Lufttemperatur
-
Entfeuchtungsfunktion
-
Serielle Schnittstelle
-
Betrieb mit Schaltzeiten
-
Luftionisierungsfunktion (JONIX)
Außerdem besitzt sie:
-
einen spannungsfreien Kontakt für externe Freigabe (zum Beispiel Fenster-
kontakt, Fern-EIN/AUS, Positionssensor usw.), der den Betrieb des Geräts
ein- oder ausschalten kann (Kontaktlogik: siehe Konfigurationsparameter
Platine).
-
einen spannungsfreien Kontakt für zentrale Fernumschaltung Kühlung/
Heizung (Kontaktlogik: siehe Konfigurationsparameter Platine).
-
einen spannungsfreien Kontakt für die Ferneinschaltung der Economy-
Funktion (Kontaktlogik: siehe Konfigurationsparameter Platine).
-
eine externe Temperatursonde für das Wasser (Zubehör);
-
eine interne Temperatursonde
-
eine interne Luftfeuchtigkeitssonde
-
Externe Lufttemperatursonde (Zubehör) (diese Sonde wird, wenn vorhan-
den, an Stelle der internen Sonde zum Ablesen der Raumtemperatur
benutzt).
-
eine externe Luftfeuchtigkeitssonde (Zubehör - in Kombination mit der
externen Temperatursonde benutzt).
-
zwei vollständig konfigurierbare Digitalausgänge (spannungsfreie Kon-
takte) (siehe "Konfigurierung Platine")
SCHALTTAFEL
Die Schalttafel besteht aus:
-
hinterleuchtetes LCD-Display
-
Tastatur mit 7 Tasten
HINTERLEUCHTETES LCD-DISPLAY (siehe Abbildung 3)
(1)
Raumtemperatur
(2)
Raumluftfeuchtigkeit
(3)
Eingestellte Temperatur
ON
Status der Lüfter. Blinken zeigt an, dass die Ventilatoren still
stehen und auf die Anforderung des Thermostaten warten. Wenn
das Symbol anhaltend leuchtet, sind die Ventilatoren in Betrieb.
OFF
Status der Lüfter. Ventilatoren stehen still, weil die Geschwindigkeit
auf Off gestellt oder der Befehl Aus gegeben wurde.
AUTO Automatische Lüftungslogik
Ventilatorgeschwindigkeit
Betriebsart: Kühlung. Blinken bedeutet, dass die Freigabe des
Lüftungsbetriebs von der Wasserseite fehlt.
Betriebsart: Heizung. Blinken bedeutet, dass die Freigabe des
Lüftungsbetriebs von der Wasserseite fehlt.
Entfeuchtung. Blinken zeigt an, dass die Freigabe für die
Entfeuchtung fehlt; wenn das Symbol anhaltend leuchtet, bedeutet
dies, dass diese Funktion eingeschaltet ist.
Option Economy eingeschaltet
Alarmanzeige
Mindesttemperaturkontrolle
Ventil offen
Elektrischer Widerstand. Blinkt das Symbol, weist dies darauf
hin, dass der Widerstand nur ausgewählt wurde; leuchtet das
Symbol kontinuierlich, weist dies darauf hin, dass der Widerstand
in Betrieb ist (ab Release L08)
Serielle Schnittstelle aktiv. Das blinkende Symbol zeigt an, dass
die Steuerung in Zentralisierung C ist (Lösung GARDA) oder
dass sie der Master eines SMALL-Netzes ist.
72